PUMA bleibt auf Kurs: EBIT unter Druck – Kosteneffizienzprogramm “nextlevel” greift 2025

Post Views : 84

PUMA SE: PUMA verzeichnet ein weiteres Rekordquartal bei Umsätzen und EBIT trotz geopolitischer Spannungen und Lockdownmaßnahmen
PUMA SE hat das erste Quartal 2025 in einem weiterhin volatilen Marktumfeld mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 0,1 % abgeschlossen und damit das Vorjahresniveau gehalten. Die EMEA-Region zeigte mit +5,1 % solides Wachstum, während die Regionen Amerika (–2,7 %) und Asien/Pazifik (–4,7 %) – insbesondere aufgrund der Schwäche in Nordamerika und China – rückläufig waren.

Ein klarer Lichtblick bleibt das Direct-to-Consumer (DTC)-Geschäft, das währungsbereinigt um 12 % zulegen konnte. Innerhalb des DTC legte der E-Commerce um 17,3 % und der stationäre Einzelhandel um 8,9 % zu. Der Anteil des DTC am Gesamtumsatz stieg von 23,5 % auf 26,3 %.

Ergebnisse unter Druck: EBIT sinkt deutlich, “nextlevel”-Kosten belasten

Das bereinigte EBIT lag im ersten Quartal mit 75,7 Mio. € um 52,4 % unter dem Vorjahreswert (159,0 Mio. €). Ausschlaggebend waren eine leicht rückläufige Rohertragsmarge von 47,0 % (–60 Basispunkte) sowie höhere operative Aufwendungen, die um 7,1 % auf 904,9 Mio. € stiegen.

Die zusätzlichen Einmalkosten in Höhe von 18,0 Mio. € im Rahmen des laufenden Kosteneffizienzprogramms „nextlevel“ drückten das ausgewiesene EBIT auf 57,7 Mio. € (–63,7 % ggü. Vorjahr). Die EBIT-Marge lag bei 2,8 % (Q1 2024: 7,6 %).

Markus Neubrand, Chief Financial Officer der PUMA SE: „Im ersten Quartal erzielte PUMA trotz eines schwierigen Umfelds einen währungsbereinigten Umsatz auf Vorjahresniveau. Unser Direct-to-Consumer Geschäft wuchs um 12%, vor allem aufgrund von E-Commerce, während unser Großhandelsgeschäft um 4% zurückging, insbesondere wegen der USA und China. Unser bereinigtes operatives Ergebnis entsprach weitgehend unseren Erwartungen.

Trotz der Herausforderungen in diesem Quartal, wie etwa eine leicht rückläufige Rohertragsmarge und höhere operative Aufwendungen, konzentrieren wir uns auf die Umsetzung unseres “nextlevel”-Kosteneffizienzprogrammes, das planmäßig voranschreitet. Wir sind auf Kurs, um bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 weltweit 500 Stellen abzubauen.

Im aktuellen Handelsumfeld und angesichts der makroökonomischen Volatilität konzentrieren wir uns auf Faktoren, die wir kontrollieren können, und darauf, unseren Großhandelspartnern, Konsument*innen und Markenbotschafter*innen die besten Geschäftspartner zu sein. Unser Ausblick für 2025 bleibt unverändert. Da die Auswirkungen der US-Zölle sehr ungewiss sind, quantifizieren wir die möglichen Folgen zu diesem Zeitpunkt nicht. Wir haben Importe aus China in die USA bereits reduziert und wir werden weiterhin agil bleiben, um die erhöhte Volatilität im Markt zu bewältigen und schnell auf ein wechselndes, externes Umfeld zu reagieren.“

Nettoergebnis bricht ein – Ergebnis je Aktie bei 0,00 €

Das Finanzergebnis verschlechterte sich auf –42,0 Mio. € (Q1 2024: –26,8 Mio. €) – hauptsächlich wegen gestiegener Nettozinsaufwendungen. Das Konzernergebnis sank auf 0,5 Mio. €, das Ergebnis je Aktie betrug 0,00 € (Q1 2024: 0,58 €).

Working Capital steigt – Vorräte und Forderungen höher

Zum 31. März 2025 lag das Working Capital bei 2.081,6 Mio. €, ein Anstieg von 12,8 %. Besonders deutlich fiel der Zuwachs bei den Vorräten (+16,3 % auf 2.076,1 Mio. €) aus – insbesondere durch gestiegene Waren in Transit. Auch die Forderungen (+5,9 %) und Verbindlichkeiten (+17,3 %) legten zu.

Aktienrückkauf abgeschlossen – 100 Mio. € investiert

PUMA hat im Rahmen seines Aktienrückkaufprogramms 2,82 Mio. Aktien für insgesamt 100 Mio. € erworben, was rund 1,88 % des Grundkapitals entspricht. Der durchschnittliche Kaufpreis lag bei 35,50 € je Aktie.

PUMA Q1 2025 im Vergleich zu Q1 2024

Kennzahl Q1 2025 Q1 2024 Veränderung
Umsatz (währungsbereinigt) 2.076 Mio. € 2.073 Mio. € +0,1 %
Umsatz (in Euro) 2.076 Mio. € 2.103 Mio. € –1,3 %
Direct-to-Consumer (DTC) 546,5 Mio. € 487,1 Mio. € +12,0 % (wb)
E-Commerce +17,3 % (wb)
Rohertragsmarge 47,0 % 47,5 % –0,6 Pp
OPEX 904,9 Mio. € 845,3 Mio. € +7,1 %
Bereinigtes EBIT 75,7 Mio. € 159,0 Mio. € –52,4 %
EBIT (inkl. Einmalkosten) 57,7 Mio. € 159,0 Mio. € –63,7 %
EBIT-Marge 2,8 % 7,6 % –4,8 Pp
Konzernergebnis 0,5 Mio. € 87,3 Mio. € –99,4 %
Ergebnis je Aktie 0,00 € 0,58 € –0,58 €
Working Capital 2.081,6 Mio. € 1.845,7 Mio. € +12,8 %
Vorräte 2.076,1 Mio. € 1.785,6 Mio. € +16,3 %
Aktienrückkaufvolumen 2,82 Mio. Aktien
Rückkaufwert 100 Mio. €

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten MDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner