Die Nordex Group meldet einen frischen Erfolg auf der Grünen Insel: Für den Windpark Drumnahough im County Donegal liefern die Hamburger zwölf Turbinen des Typs N133/4.8. Gemeinsam mit den Partnern SSE und FuturEnergy Ireland entsteht so eine installierte Leistung von nahezu 60 MW – ein sichtbarer Beitrag zu Irlands Ausbauzielen bei erneuerbaren Energien. Der langfristige Premium-Servicevertrag sorgt über die gesamte Laufzeit für Verfügbarkeit und planbare Betriebskosten.
Nordex – Logistik im Griff: Killybegs als Drehscheibe
Die Anlieferung der Großkomponenten läuft über den Hafen Killybegs, der als zentraler Einfuhrpunkt die Montagekette spürbar verschlankt. Von hier aus werden die Anlagenkomponenten ins Hügelland von Donegal transportiert, wo Nordex die Errichtung im Jahr 2027 plant. Die Wahl des Hafens ist mehr als ein logistisches Detail: kürzere Wege, besser planbare Wetterfenster und niedrigere Risikoaufschläge wirken direkt auf Termin- und Kostensicherheit.
Technologie passend zum Terrain
Mit einem Rotordurchmesser von 133 Metern spielt die N133/4.8 ihre Stärken an Standorten mit hohen Windgeschwindigkeiten aus – genau das Profil, für das Nordwest-Irland steht. In der Praxis bedeutet das: hohe Volllaststunden, stabile Erträge und eine auf den Binnenmarkt zugeschnittene LCOE-Struktur. Für Betreiber und Offtaker erhöht sich damit die visibile Planbarkeit in einem Umfeld, das weiterhin von Netz- und Genehmigungsfragen geprägt ist.
Bewährte Achse Nordex–SSE: Momentum über Ländergrenzen
Der Auftrag ist ein weiterer Baustein in einer wachsenden Pipeline. SSE Renewables hatte bereits 2023 bei Nordex 29 Turbinen für den irischen 101-MW-Windpark Yellow River in Offaly geordert – das Projekt ist inzwischen vollständig am Netz. Erst vergangene Woche folgte die Ankündigung zweier weiterer Onshore-Projekte in Spanien mit zusammen 42 MW. Das Muster ist eindeutig: Die Kooperation liefert, und sie tut es in mehreren Märkten – ein Vorteil bei Einkauf, Logistik und Service.
Nordex – Einordnung für Anleger: Sichtbarkeit durch Service, Upside durch Pipeline
Für Nordex zählt Drumnahough doppelt. Zum einen stärkt der Servicevertrag die wiederkehrenden, margenstärkeren Erlöse. Zum anderen unterstreicht die länderübergreifende Zusammenarbeit mit SSE die Pipeline-Qualität – ein wichtiger Faktor für Auslastung und Cash-Konversion in den Jahren 2026/27. Entscheidend bleibt die Ausführung: Netzanschlüsse, Wetterfenster und Lieferketten müssen zusammenspielen, damit die Ertragsprofile wie geplant realisiert werden. Gelingt das, ist Drumnahough mehr als ein Einzelprojekt – er ist ein weiterer Beleg dafür, dass Nordex im irischen Onshore-Geschäft als verlässlicher Partner gesetzt ist.











