
SFC Energy Aktie auf niedrigem Niveau. Auf 5 Jahressicht summiert sich das Minus mittlerweile auf knapp 20%. Sah schon mal ganz anders aus. Und wird wieder so werden, wie noch im Mai diesen Jahres? Von den im Mai noch gesehenen 28,35 EUR bis zu den 11,74 EUR am Freitag zum XETRA-Schluss war es eine ernüchternde Talfahrt für die Aktionäre der Bayern. Seit die Münchener am 1. August ihre Prognose zurücknehmen mussten und die Aktie allein an diesem Tag um über 30% einbrach, gab es keine nennenswerte Gegenbewegung. Oder gar Erholung. Dass man dann noch in die roten Zahlen im Q3 rutschte machte es nicht besser.
Also SFC Energy Fallen Angel – hoffnungsloser Fall? Nein.
So einfach kann und sollte man es sich nicht machen. Für die SFC Energy spricht die technologische Führerschaft in „ihrem“ Brennstoffzellenbereich. Und die hohe Zahl bereits installierter respektive bereits verkaufter Systeme mit dme Beweis, das Brennstoffzellenhersteller schwarze Zahlen schreiben können. Auch wenn jetzt ein „Ausrutscherquartal“ dazwischengerutscht ist. Dazu die frühzeitige Bereitschaft international zu expandieren und durch lokale Fertigungen dem Trump-Zeitgeist zu folgen. Früchte dieser Expansionsbemühungen zeigen sich heute.
Rheinmetall RENK – Defenseaktien haben in den letzten Tagen kräftig Federn gelassen. Jetzt liegen die Visionen 2030 vor. Genug für neue Einstiegschancen?
Aktien KW 47 Tristesse. KI-Bubble? An der FED hängt es. Jahresendrallye abgesagt oder verschoben? News. STEYR. HENSOLDT SFC Energy ABO Energy Kapsch Traffic KI-Aktien Nvdia LAIQON Amundi RENK Mutares SUSS MicroTec Verve. YOC.
Erster Schritt zurück in der Anlegergunst?
Verlorenes Vertrauen am Kapitalmarkt zurückzugewinnen ist nicht einfach – aber möglich. Und wie? Nordex hat es vorgemacht – jahrelang immer wieder neue Probleme, neue Hiobsbotschaften, kurz vor der Pleite durch den spanischen Hauptaktionär gerettet – und heute? Ein profitabler Produzent und Servicedienstleister für Windenergieanlagen – mit immer neuen Rekordkursen für die Aktionäre. Dahin sollte auch eine SFC Eenrgy kommen, falls die Aktionäre wieder Spass an ihrer Anlage haben sollten.
SFC Energy macht sich unersetzbar.
Man festigt die Beziehung zu wichtigem Kunden auf einem wichtigen Zukunftsmarkt. – und das dauerhaft. Durch Service und Wartung hat Nordex vorgemacht, wie man eine mit schwankender Nachfrage konfrontierte Bilanz glätten kann. Wie man im Laufe der Zeit bei steigender Kundenbasis immer höhere Anteile des Umsatzes hochmargig durch laufende „Wartungen“ oder Services verstetigen kann. Schön für die Berechenbarkeit einer Gesellschaft, schön für die Aktionäre einer Gesellschaft.
„SFC Energy AG und FC TecNrgy Pvt. Ltd. unterzeichnen Wartungsvertrag im Wert von EUR 3,2 Mio. für taktische Brennstoffzellenlösungen des indischen Verteidigungsministeriums“ (CN, 24.11.)
SFC Energy hat mit ihrem Partner FC TecNrgy Pvt. Ltd. einen dreijährigen Wartungsvertrag im Wert von 3,2 Mio EUR abgeschlossen. Der Vertrag umfasst die Wartung und den Lebenszyklus-Support für taktische Brennstoffzellensysteme, die vom indischen Verteidigungsministerium eingesetzt werden. Dabei beinhaltet die Vereinbarung die taktischen Brennstoffzellensysteme EMILY 3000 und JENNY 600S von SFC Energy, die bereits bei den indischen Streitkräften im Einsatz sind – basierend auf der Direktmethanol-Brennstoffzellentechnologie (DMFC) von SFC Energy.
„Make in India“-Initiative als Zugpferd für einen ganzen Markt…
So vertieft SFC Energy „die indisch-deutsche Partnerschaft im Bereich sauberer und nachhaltiger Energietechnologien“ und trägt zu den wiederkehrenden Serviceerlösen im Rahmen der diversifizierten Wachstumsstrategie bei. Und so äussert sich Dr. Peter Podesser, CEO der SFC Energy AG: „Dieser Vertrag ist Ausdruck des Vertrauens, das das indische Verteidigungsministerium in unsere Brennstoffzellen-Technologie und in unsere strategische Partnerschaft mit FCT setzt. Durch den Aufbau eines landesweiten Wartungsnetzwerks sichern wir die langfristige Einsatzbereitschaft unserer Systeme und schaffen damit eine solide Basis für künftige Vergabeentscheidungen.“
Rheinmetall RENK – Defenseaktien haben in den letzten Tagen kräftig Federn gelassen. Jetzt liegen die Visionen 2030 vor. Genug für neue Einstiegschancen?
Aktien KW 47 Tristesse. KI-Bubble? An der FED hängt es. Jahresendrallye abgesagt oder verschoben? News. STEYR. HENSOLDT SFC Energy ABO Energy Kapsch Traffic KI-Aktien Nvdia LAIQON Amundi RENK Mutares SUSS MicroTec Verve. YOC.
Und Colonel Karandeep Singh (Retd), CEO und MD von FC TecNrgy Pvt. Ltd.: „Mit diesem Wartungsvertrag zwischen SFC und FCT untermauern wir unser großes Engagement, unsere Brennstoffzellenkunden in ganz Indien zu unterstützen. Der Vertrag sowie die in Indien gefertigten Brennstoffzellen werden maßgeblich zu einer breiteren Akzeptanz und Verbreitung unserer Technologie beitragen. Darüber hinaus stärkt er unsere gemeinsame Mission, den indischen Streitkräften zuverlässige und saubere Stromversorgungslösungen bereitzustellen.“
„… ist die Story der SFC Energy intakt? Wie sehen die Prognosen aus? Und wie glaubhaft sind sie? Übertreibt der Markt?“
Dazu gehört natürlich noch ein Blick auf den Aktienchart, der unter technischen Gesichtspunkten nur eine Botschaft aussendet: Finger weg! Unter 50- und 200-Tagelinie, MACD negativ, klarer Abwärtstrend, keine Bodenbildung erkennbar:

Chart: SFC Energy Aktie. Powered by Goyax.de.
So weit die Technik, aber das Operative und vor allem die zukünftigen Aussichten bestimmen auf Dauer den Wert eines Unternehmens. Und auch dazu wurde heute ein weiterer Schritt getan. Möglicherweise untergegangen im Meer der schlechten Nachrichten?
Adi Drotleff und Markus Pech im Doppelpack – Interview – Mensch und Maschine operativ stark. Aktienkurs lässt Raum für Phantasie.
Wer jetzt nicht kauft ist…
… mutig. Bestimmt. Auch clever? Man wird es erst im nachhinein sehen. Denn der Ausblick auf den Brennstoffzellenmarkt ist gemischt. Einerseits birgt er große Chancen durch langfristige Wachstumstreiber und die technologische Führungsposition von SFC Energy. Andererseits bestehen erhebliche Risiken durch volatile Wechselkurse, Bremser ala Trump, Zurückrudern in der Klimapolitik weltweit und „verzögerte staatliche Beschaffungsprozesse“. Trotz der präzisierten, leicht gesenkten Prognose für 2025 bleibt der langfristige Ausblick unverändert positiv. Das Unternehmen sieht sich „in einer guten Ausgangslage, um die langfristigen strategischen Ziele zu erreichen“ und erwartet ab 2026 die nächste Wachstumsphase.
Zusammenfassend durchlebt SFC Energy ein kurzfristiges Tal, jedoch mit der Aussicht, gestärkt daraus hervorzugehen, sofern das starke vierte Quartal wie erwartet eintritt und die Weichen für die Zukunft tragen. So es denn ein Tal und nicht ein Abstieg ist…














