Porsche steigert Anteil elektrifizierter Fahrzeuge auf 35 % – Macan treibt Wachstum, Europa mit hoher E-Quote

Post Views : 51

Die Porsche AG hat in den ersten neun Monaten 2025 weltweit 212.509 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit liegt der Sportwagenhersteller zwar 6 % unter dem Vorjahresniveau, konnte aber den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge deutlich auf 35,2 % steigern – ein Plus von 12,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Davon entfallen 23,1 % auf vollelektrische Fahrzeuge und 12,1 % auf Plug-in-Hybride. Besonders in Europa (inkl. Deutschland) erreichte Porsche mit einer Elektrifizierungsquote von 56 % einen neuen Bestwert.

Macan treibt Absatz – Elektromodelle auf Erfolgskurs

Der Macan bleibt die volumenstärkste Baureihe:

  • 64.783 ausgelieferte Fahrzeuge (+18 %)

  • davon 36.250 vollelektrische Modelle (rund 55 %)

  • zusätzlich 28.533 Macan mit Verbrennungsmotor (vor allem außerhalb der EU)

Damit ist der Macan ein zentraler Treiber des E-Wachstums.

Weitere Modellreihen im Überblick:

  • Cayenne: 60.656 Auslieferungen (–22 %, Nachholeffekte im Vorjahr)

  • 911: 37.806 Fahrzeuge (–5 %)

  • Panamera: 21.243 Fahrzeuge (–1 %)

  • 718 Boxster/Cayman: 15.380 Fahrzeuge (–15 %, eingeschränkte Verfügbarkeit wegen EU-Cybersicherheitsvorgaben)

  • Taycan: 12.641 Fahrzeuge (–10 %)

Der neue vollelektrische Cayenne soll im vierten Quartal 2025 vorgestellt werden und künftig parallel zu Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Varianten angeboten werden.

Regionale Entwicklung: Nordamerika führt, Europa unter Druck

  • Nordamerika: 64.446 Auslieferungen (+5 %) – bleibt stärkster Markt

  • Übersee- und Wachstumsmärkte: 43.090 Fahrzeuge (+3 %) – Allzeithoch

  • Europa (ohne Deutschland): 50.286 Fahrzeuge (–4 %)

  • Deutschland: 22.492 Fahrzeuge (–16 %)

  • China: 32.195 Fahrzeuge (–26 %) – schwacher Luxusmarkt, hoher Wettbewerb

Der Rückgang in Europa und China resultiert aus Nachholeffekten 2024, regulatorischen Umstellungen und einem schwierigen Marktumfeld im Premiumsegment.

Starkes Individualisierungsgeschäft

Porsche verzeichnet weiter wachsende Nachfrage nach Angeboten der Porsche Exclusive Manufaktur und des Sonderwunsch-Programms. Der Hersteller investiert in den Ausbau der Kapazitäten für Individualisierung, um diesem Trend gerecht zu werden.

Vertriebsvorstand Becker: „Porsche bleibt robust und wertorientiert“

Matthias Becker, Vorstand Vertrieb und Marketing der Porsche AG, erklärt:
„Porsche ist bei den Auslieferungen in diesem Jahr weiter robust unterwegs. Das Niveau entspricht unseren Erwartungen – gerade mit Blick auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Mit dem neuen 911 Turbo S haben wir auf der IAA ein Highlight präsentiert, das unseren Markenkern stärkt und auf große Resonanz stößt.“

Mit Blick nach vorn ergänzt Becker:

„Wir haben zukunftsweisende Produktentscheidungen getroffen, um auf die weltweit unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und den verzögerten Hochlauf der Elektromobilität zu reagieren. Unser Fokus liegt klar auf value over volume – Wert vor Volumen.“

Fazit

Mit einem hohen Elektrifizierungsanteil, starkem Macan-Absatz und wachsendem Individualisierungsgeschäft positioniert sich Porsche stabil in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Trotz Rückgängen in China und Deutschland bleibt der Sportwagenbauer international breit aufgestellt – und treibt den Wandel hin zur Elektromobilität konsequent voran.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten MDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner