Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag an Land gezogen. Der österreichische Energieversorger KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft beauftragte den Windkraft-Spezialisten mit der Lieferung und Errichtung von sieben Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Der Windpark Lavamünd in Kärnten soll eine Leistung von 47,6 Megawatt erbringen.
Besonders interessant für Anleger: Nordex schließt zusätzlich einen Premium-Servicevertrag über 25 Jahre ab – ein Garant für stabile und wiederkehrende Umsätze.
Windpark in herausforderndem Terrain
Der Standort des neuen Windparks liegt im Dreiländereck Kärnten-Steiermark-Slowenien – auf einem bewaldeten Bergrücken in 1.240 bis 1.430 Metern Höhe. Der Baustart ist für Ende 2025 vorgesehen, die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen für 2027.
Die Turbinen werden mit zwei verschiedenen Nabenhöhen gebaut: vier Anlagen auf 118 Meter hohen Stahlrohrtürmen, drei weitere auf Hybridtürmen mit 164 Metern Nabenhöhe. Damit passt Nordex seine Technik exakt an die geografischen Bedingungen an.
Strategische Bedeutung für Nordex Aktie
Für die Nordex Aktie ist dieser Auftrag ein weiteres Signal: Der Windkraft-Spezialist setzt seine erfolgreiche Expansion in Europa fort und unterstreicht die Stärke seiner N163-Plattform. Der 25-jährige Servicevertrag sorgt für wiederkehrende Einnahmen und verbessert die Planbarkeit der Erlöse – ein Faktor, den Investoren bei wachstumsstarken Nebenwerten besonders schätzen.
Gerade im Vergleich zu Wettbewerbern wie Vestas oder Siemens Gamesa punktet Nordex mit einem hohen Auftragsbestand und einer klaren Positionierung im Onshore-Windgeschäft.
Kursfantasie für Anleger
Die Nordex Aktie zeigte sich zuletzt volatil und notierte unter Druck, wie der gesamte Erneuerbare-Energien-Sektor. Mit neuen Großaufträgen wie Lavamünd gewinnt jedoch die Hoffnung auf eine nachhaltige Kursentwicklung an der Börse an Dynamik.
Sollten in den kommenden Quartalen weitere Aufträge und Service-Deals folgen, könnte die Aktie mittelfristig wieder in den Fokus institutioneller Investoren rücken.
Fazit: Nordex Aktie bleibt ein spannender Nebenwert
Mit dem Projekt in Kärnten beweist Nordex einmal mehr seine technologische Kompetenz in komplexem Terrain. Die Kombination aus Lieferung, Errichtung und einem langfristigen Servicevertrag stärkt die Bilanz und schafft Vertrauen.
Für Anleger bleibt die Nordex Aktie ein spekulativer, aber vielversprechender Small Cap im Bereich erneuerbare Energien.