Fortec: Trotz eines anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich die FORTEC Elektronik AG zum Ende des ersten Quartals 2025 in beeindruckender Verfassung. Mit einem vorläufigen Auftragsbestand von 52,1 Millionen Euro behauptet sich der Spezialist für industrielle Stromversorgungen und Datenvisualisierung solide im Markt – ein klares Signal für Stabilität und strategische Weitsicht. Zum Vergleich: Ende Dezember 2024 lag der Auftragsbestand bei 56,0 Millionen Euro.
Der Rückgang fällt moderat aus und wird durch eine Reihe vielversprechender Neuaufträge kompensiert – insbesondere in den dynamisch wachsenden Branchen Medizintechnik, Bahntechnologie und Verteidigung. Alle Projekte sind Teil der langfristig angelegten Unternehmensstrategie Strong Together 2030, mit der FORTEC gezielt auf wachstumsstarke Zukunftsmärkte setzt.
Medizintechnik: Millionenauftrag für Röntgen-Anzeigesystem
Ein bedeutender Erfolg gelang im Segment Datenvisualisierung: Hier konnte FORTEC einen Großauftrag im Wert von rund 2,5 Millionen Euro für die Entwicklung eines Anzeige- und Bedienmonitors für eine Röntgen-Anlage an Land ziehen. Bereits rund 500.000 Euro davon sind im aktuellen Auftragsbestand verbucht. Die Medizintechnik bleibt damit ein wesentlicher Wachstumstreiber des Unternehmens – getrieben von technologischer Expertise und hoher Spezialisierung.
Fortec Bahnsegment: Innovative Stromversorgung für den Schienenverkehr
Auch im Bereich Stromversorgungen zeigt sich FORTEC stark: Neue Aufträge in Höhe von rund einer Million Euro im Bahnsektor sichern dem Unternehmen weiteres Wachstumspotenzial. Im Fokus stehen dabei Hochleistungskomponenten für Blackboxen in Zügen sowie anspruchsvolle DC/DC-Wandler für modulare Box-PCs – Schlüsselkomponenten für die Digitalisierung des Bahnverkehrs.
Aktien KW 15 Aufatmen nach Galgenfrist. Zu früh einzusteigen? News. Aixtron. Rheinmetall. Hensoldt. Mutares. Steyr. Traton. Infineon. Redcare Pharmacy. Puma. Nordex. Medigene. SUSS MicroTec. Renk. Grammer. DHL. Tonies. Nvidia.
Mutares Aktie must buy? Steyr ist nur eine von vielen Beteiligungen. Und die Exitpipeline scheint voll. Überraschungen inklusive?
Gold, XETRA-Gold, Agnico Mining, Newmont oder doch lieber Rheinmetall, Mutares, DHL & Co. Was ist aktuell die bessere Wahl? Sicher? Crashgefahr?
Medigene – insolvent. Weiter? Ohne Altaktionäre? Uhr tickt…
Biotest mit bekanntem Spiel: Weg mit den Kleinanlegern, bevor die Ernte losgeht. Schade. Aber es gibt die Hamburger Börse und Regeln…
GASTBEITRAG: Hensoldt Rheinmetall Renk Aktie, Platow schaut auf Zölle&Wirkung. Warum Zölle und potentieller Handelskrieg kein K.O. Kriterium sind.
Defence-Markt: Technologische Stärke in sicherheitsrelevanten Anwendungen
Besonders dynamisch entwickelt sich das Defence-Segment. FORTEC konnte mit einem datenvisualisierenden System für ein Drohnenabwehrsystem punkten und sicherte sich einen Auftrag im Umfang von rund 500.000 Euro. Doch das ist erst der Anfang: Im Bereich Stromversorgungen steht das Unternehmen kurz vor einem weiteren Großprojekt mit einem Volumen von rund 3,5 Millionen Euro. Ein deutliches Zeichen für die steigende Nachfrage nach Hochtechnologie Made in Germany im sicherheitskritischen Bereich.
Fortec Konzernchefin Sandra Maile lobt Einsatz der Tochtergesellschaften
Vorstandsvorsitzende Sandra Maile zeigt sich begeistert vom Engagement der operativen Einheiten:
„Ich gratuliere unseren Tochtergesellschaften herzlich zu den neu gewonnenen Aufträgen in unseren strategisch wichtigen Wachstumsmärkten – Medizin, Bahn & Verteidigungsindustrie. Sie beweisen einmal mehr, mit welchem Know-how und Engagement sie in ihren jeweiligen Bereichen agieren. Ob Displays oder Stromversorgung – unser gemeinsames Ziel ist es, innovative und leistungsstarke Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten.“
Zukunftsstrategie zahlt sich aus – FORTEC bleibt auf Wachstumskurs
Mit einem breit diversifizierten Kundenportfolio, technologisch anspruchsvollen Lösungen und einer klaren Zukunftsstrategie zeigt FORTEC einmal mehr, wie erfolgreich ein Mittelstandsunternehmen in einem komplexen Marktumfeld agieren kann. Die solide Auftragslage zum Quartalsende unterstreicht die Resilienz und das Potenzial des Unternehmens – ein Signal, das auch an der Börse nicht unbemerkt bleiben dürfte.