Circus SE gewinnt Red Dot Award „Best of the Best“ – Revolution im Robotikdesign der Food-Service-Branche

Post Views : 68

Circus SE startet erfolgreich Handelsaufnahme an der Frankfurter Wertpapierbörse und XETRA-Listing
Mit einem echten Paukenschlag meldet sich die Circus SE (XETRA: CA1) in der internationalen Designszene: Das deutsche Technologieunternehmen, das auf KI-gestützte Robotiksysteme für die Gastronomie spezialisiert ist, wurde mit dem Red Dot Award „Best of the Best“ prämiert – der renommiertesten Auszeichnung innerhalb der Red Dot Design Awards. Damit zählt das Unternehmen nun zu einer elitären Gruppe globaler Marken wie Apple, Google und Ferrari, die diese Ehrung bereits erhalten haben.

Die ausgezeichnete CA-1 Serie 4 überzeugte in der Kategorie „Ready for Market“, die ausschließlich Produkten vorbehalten ist, die unmittelbar vor der kommerziellen Markteinführung stehen. Und genau das trifft auf Circus’ Flaggschiff-Roboter zu: Serienreif entwickelt, in Produktion befindlich und startklar für die Skalierung im globalen Food-Service-Markt.

Design trifft Technologie – ein Roboter mit Charakter und Charisma

Die Vision von CEO und Gründer Nikolas Bullwinkel war von Beginn an klar: „Wir wollten nie einfach nur einen weiteren Roboter bauen – sondern ein System, dem Menschen vertrauen, das sie verstehen und mit dem sie gerne interagieren.“ Der CA-1 ist damit nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein echtes Erlebnisprodukt – intuitiv, zugänglich und mit einer visuellen Sprache, die Funktionalität und Ästhetik perfekt vereint.

Das ursprüngliche Design stammt aus der Feder von Mario Selic, einem Schwergewicht im Industriedesign mit Kunden wie Siemens, KUKA oder Bosch. Der gestalterische Anspruch war dabei kein geringerer, als „radikal funktional“ zu sein – mit architektonischer Klarheit und einem minimalistischen Bauhaus-Ansatz. Von ikonischen Quellen wie Edward Hoppers „Nighthawks“ oder dem klassischen Airstream-Trailer inspiriert, entstand ein System, das sich bewusst zurücknimmt – und dadurch umso stärker wirkt.

Globale Bühne für ein deutsches Innovationsprodukt

Die Auszeichnung durch das Red Dot Komitee ist nicht nur ein Ritterschlag für das Designteam, sondern auch ein strategischer Hebel für die internationale Wahrnehmung von Circus SE. Nach der feierlichen Preisverleihung im Oktober 2025 wird der CA-1 weltweit sichtbar: als Teil der Ausstellung im Red Dot Design Museum in Singapur, wo jährlich wegweisende Innovationen einem globalen Fachpublikum vorgestellt werden.

Gustavo Kemmerich, Head of Mechanical Engineering and Industrial Design bei Circus SE, hebt hervor, wie konsequent das Unternehmen die Designvision bis zur Serienreife verfolgt habe: „Wir wollten ein Produkt schaffen, das sich nicht wie ein Stück Technik anfühlt, sondern wie ein natürlicher Bestandteil des Raums. Der CA-1 soll sich intuitiv erschließen – für Nutzer, Bedienende und alle, die mit ihm in Berührung kommen.“

Ein neues Kapitel für Robotik, Design – und Börsenpotenzial

Mit der Auszeichnung durch den Red Dot Award unterstreicht Circus SE eindrucksvoll seine Position an der Schnittstelle von Technologie, Design und Nutzerzentrierung. Die Kombination aus ästhetischem Anspruch und kommerzieller Skalierbarkeit macht den CA-1 zu einem Gamechanger in der Food-Service-Industrie – und zu einem Aushängeschild für deutsches Ingenieurwesen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Für Investoren und Marktbeobachter ist der Preis ein starkes Signal: Hier entsteht ein Unternehmen mit globaler Strahlkraft, das nicht nur technologisch überzeugt, sondern auch in der Designliga der ganz Großen mitspielt. Ein Titel wie „Best of the Best“ ist nicht nur Ehre, sondern Versprechen – auf eine Zukunft, in der Robotik nicht nur funktioniert, sondern begeistert.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner