2G Energy Gewinneraktie? Deutscher Markt als Wachstumsmotor. Aufträge fliegen rein – und könnte länger laufen.

Post Views : 320

2G Energy AG achieves market breakthrough in hydrogen technology in UK
2G Energy AG, einer der führenden Anbieter von KWK-Anlagen und nachhaltigen Kraftwerken, konnte bereits in 2024 kräftig zulegen – mit beginnender Dynamik in der zweiten Jahreshälfte. Und jetzt sollte der Umsatz auch in Deutschland beschleunigt werden – Klarheit der zukünftigen Politik in Deutschland lässt die Aufträge auch im Heimatmarkt endlich in die erwarteten Regionen steigen, dazu starker Markt trotz Trump. Dabei nahm in 2024 bereits die Profitabilität zu( EBIT-Marge verbesserte sich deutlich auf 8,9 % , Vj.: 7,6%) und der Ausblick ist positiv.

2G Energy kann im Q1 Ernte in Deutschland beginnen – und der Rest passt auch.

Während in 2024 noch der deutsche Markt das Gesamtbild trübte, geht es jetzt auch dort in die richtige Richtung: Mit einem Gesamtauftragsplus von 9% im Q1 (Aufträge für Neuanlagen in Höhe von 56,5 Mio EUR nach 51,7 Mio EUR im Vorjahresquartal) kann man auftrumpfen. Insbesondere Deutschland profitiert von geklärten rechtlichen Rahmenbedingungen und wächst um 12,4 Mio EUR (+53 %).

Wochenbericht Aktien KW 17 Hoffnung auf Lösung im Zollkrieg verleiht Flügel. Zu früh gefreut? News. Rheinmetall. Hensoldt. CeoTronics. CHERRY. Steico. Renk. Hypoport. Bechtle. Hawesko. Evotec. Sartorius. thyssenKrupp. Mensch und Maschine.

The Platform Group AG kauft weiter zu. Onlineportale, die in die Skalierungsstrategie passen. Und wenn’s dann noch zu fashionette passt…
Renk schafft es durch eine Kooperation die Produktionskapazitäten zu erweitern – spannender Ansatz. Dazu aufkommende Übernahmephantasie.
Bechtle Aktie hält sich – trotz schwachem Q1, Prognosebestätigung und Hoffnung auf Merz‘ 500 Mrd EUR helfen.

er 20. Deutsche Bundestag hatte im Januar sowohl das Erneuerbare-Energien-Gesetz wie auch das KWK-Gesetz modernisiert bzw. verlängert. Mit diesen Entscheidungen wurde ein erheblicher Unsicherheitsfaktor eliminiert, so dass zahlreiche angearbeitete Projekte zügig zur Unterschrift gebracht werden konnten. Und 2G profitiert dabei von seiner langjährigen Erfahrung mit Bestandsanlagen, die durch die Installation von zusätzlichen Verstromungseinheiten flexibilisiert werden. Der Auftragseingang aus dem Inland wuchs entsprechend deutlich um 12,4 Mio EUR auf 35,9 Mio EUR (+53 %).

Wachstumstrend in Nordamerika sollte trotz eines schwächeren Jahresstarts weiterhin in Takt sein.

Wie erwartet kam es mit dem Ende des Inflation Reduction Acts im vierten Quartal 2024 zu Vorzieheffekten, die sich in den ersten Wochen des Jahres 2025 vorrübergehend in einem schwachen Auftragseingang niederschlugen. Im weiteren Verlauf des ersten Quartals zogen die Auftragseingänge in den USA wieder sehr deutlich an und erreichten trotz der seit Anfang Februar virulenten Zollproblematik wieder auskömmliche Niveaus. Die Vertriebsaktivitäten in Form von konkreter Angebotslegung scheinen im langfristigen Vergleich ohnehin nicht oder kaum von aktuellen Zöllen betroffen zu sein, denn es gibt kaum einen nennenswerten Anbieter, der wesentliche Teile und Komponenten der auf dem US-Markt angebotenen Aggregate tatsächlich in den USA beschafft.

Evotec mit neuer Strategie, was der Aktie neues Leben eingehaucht zu haben scheint. Jetzt zählen Fakten. Heute kam ein 75 Mio USD schwerer.
Hawesko Aktie hat schon bessere Zeiten gesehen. Auf dem aktuellen Bewertungsniveau erreicht man solide Kennziffern. Genauso solide Zahlen…

Für die nahe und mittlere Zukunft gilt, dass insbesondere zusätzliche Rechenzentren regional in den USA für einen sehr stark steigenden Strombedarf sorgen werden. Nach Ansicht zahlreicher Experten wird die Errichtung von kurzfristig lieferbaren, flexiblen, effizienten und verlässlichen Kraftwerken mit und ohne Auskoppelung der thermischen Energie von fundamentaler Wichtigkeit für die nachhaltige Prosperität der US-Wirtschaft werden.

Erfolgsmodell aus Neuanlagen- und Servicegeschäft belebt durch steigende Neuanlagenaufträge.

Und wie bereits in 2024 mit einem ausgewogenen Umsatzverhältnis von Neuanlagen (207,3 Mio EUR) und Servicegeschäft (168,3 Mio EUR) bleibt ein struktureller Vorteil, der mit wachsendem Bestand aktiver Anlagen noch mehr berechenbare, sichere Umsätze garantiert. Mit planbaren Cashflows und hohe Margen wird man unabhängiger vom zyklischen Neugeschäft. Im Inland erwirtschaftete 2G bereits mit Serviceleistungen mehr Umsatz (111,7 Mio EUR) als mit Neuanlagen (97,3 Mio EUR).

2025er-Prognose: 15 % Umsatzwachstum und Margenausweitung in Sicht.

Auf Basis eines anhaltend hohen Auftragseingangs bestätigte der Vorstand die Prognose für 2025 mit Umsätzen von 430 bis 450 Mio EUR, was einem Wachstum von bis zu 20 % entspricht. Für 2026 werden sogar 440 bis 490 Mio EUR angestrebt. Damit beweist 2G Kontinuität und ambitionierte Skalierungsziele. Und gleichzeitig soll auch die Ertragskraft weiter gesteigert werden: Für 2025 erwartet der Vorstand eine EBIT-Marge von 8,5–10,5 %, für 2026 sollen 9,0–11,0 % realisierbar sein. Besonders der konzernweite Roll-out eines neuen ERP-Systems ab Q3/2025 soll als Hebel für weitere Effizienzgewinne gesehen.

Fazit: 2G Energy ist auf klarem Wachstumskurs – international aufgestellt, margenstark und technologisch ausgerichtet – mit einem robusten Geschäftsmodell, starker Bilanz und globaler Wachstumsdynamik positioniert sich 2G Energy als Gewinner der dezentralen Energiewende. Die Kombination aus skalierbarer Technologie, wiederkehrenden Serviceumsätzen und einem klaren Fokus auf Effizienz sollte die Grundlage für weiteres Wachstum schaffen – selbst in volatilen, politisch beeinflussten Märkten. Für Investoren bleibt 2G ein interessanter Smallcap mit Perpsektiven.

Chart 2G Energy Aktie, powered by Goyax.de.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner