Die Nordex Group hat sich einen Großauftrag gesichert, der nicht nur die Partnerschaft mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA weiter vertieft, sondern zugleich als kraftvolles Statement für den Ausbau der Windenergie in Deutschland steht. Insgesamt 64 hochmoderne Turbinen wurden bestellt – 52 vom Typ N175/6.X und 12 vom Typ N163/6.X. Zusammen bringen sie eine beeindruckende Gesamtleistung von 435,2 Megawatt auf die Waage.
Ein Auftrag mit strategischer Tragweite
Die aktuelle Bestellung ist Bestandteil eines langfristigen Rahmenvertrags zwischen beiden Unternehmen und umfasst zusätzlich einen Premium-Servicevertrag für die nächsten 20 Jahre. Damit sichert sich UKA nicht nur modernste Technik, sondern auch eine zuverlässige Wartung auf höchstem Niveau.
Windkraft-Turbo für 15 Standorte in sieben Bundesländern
Die neuen N175/6.X-Turbinen sollen auf Hybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet werden – ein technischer Kraftakt, der hohe Energieausbeute garantiert. Zum Einsatz kommen sie an insgesamt 15 Windpark-Standorten quer durch Deutschland: darunter Brandenburg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist je nach Projekt in den Jahren 2026 und 2027 geplant.
Technologievertrauen als Wachstumsmotor
José Luis Blanco, CEO der Nordex Group, zeigt sich erfreut über die starke Nachfrage nach den neuesten Turbinentypen:
„Diese neuen Aufträge markieren einen weiteren Meilenstein in unserer gemeinsamen Partnerschaft. […] Diese bedeutenden Investitionen von UKA unterstreichen einerseits das Vertrauen in unsere Anlagentechnologie und gleichzeitig stehen sie für das Engagement von UKA beim Ausbau erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland.“
UKA setzt auf Nordex – mit beeindruckender Bestellbilanz
Gernot Gauglitz, CEO und Gesellschafter von UKA, betont die Bedeutung der Kooperation:
„Mit der Bestellung über 64 Anlagen hat die UKA Gruppe in nur eineinhalb Jahren in Summe 226 Windenergieanlagen bestellt. Diese haben eine Stromerzeugungskapazität von insgesamt mehr als 1,5 Gigawatt. Das ist eine außergewöhnliche Leistung und erfüllt mich mit Stolz.“
Er sieht in den politischen Weichenstellungen der letzten Jahre nun greifbare Ergebnisse: „Es macht sich nun bezahlt, dass UKA und Nordex seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft pflegen und wir jetzt gemeinsam die Früchte unserer Anstrengungen ernten können.“