Global Health Care AG, neuer Name. Und sonst? Interview mit Verwaltunsgratspräsident C. Keck.

Post Views : 58

Die EasyMotion Tec AG firmiert unter dem neuen Namen Global Health Care AG. Im Interview erklärt Christian Keck, Präsident des Verwaltungsrats, warum dieser Schritt weit mehr als ein Rebranding ist – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet.

Global Health Care AG: Das Nebenwerte-Magazin beschäftigt sich mit Mid-, Small- und MicroCaps, die an deutschen Börsen handelbar sind. Und so freuen wir uns, immer wieder auch Unternehmen aus der zweiten Reihe vorstellen zu können. „Schon mal von gehört zu haben“, wenn dann operative Entwicklungen zu Unternehmensmeldungen führen. Seit kurzem firmiert die EasyMotion Tec AG  unter dem neuen Namen Global Health Care AG. Ein eher unbekannter Player, der seinen Sitz in Liechtenstein hat. Nicht gerade im Fokus des Kapitalmarktes. Aktuelle Unternehmenszahlen finden sich noch nicht auf der Homepage, kein Grund sich nicht „anzusehen“, was man erreichen will. Wie die Zukunft des Unternehmens aussehen soll. So erklärt Christian Keck, Präsident des Verwaltungsrats, warum dieser Schritt zu einem neuen Namen weit mehr als ein Rebranding sein sol – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. 

INTERVIEW Global Health Care AG auf neuen Wegen.

nwm: Können Sie uns das Geschäftsmodell der Global Health Care AG erklären?

C. Keck: „Global Health Care AG“ bringt auf den Punkt, was wir tun – und vor allem, wohin wir wollen. Als internationaler Anbieter innovativer Gesundheits- und Trainingslösungen setzen wir auf ganzheitliche Konzepte, Prävention sowie digitale und technologische Innovation. Unsere Marken milon, EasyMotionSkin und five sind Teil der Unternehmensgruppe und nutzen die gebündelten Kräfte im globalen Wettbewerb. Davon profitieren auch Partner, Investoren, Entscheidungsträger – und natürlich Kunden. Mit unserer diversifizierten Produktpalette entwickeln und produzieren wir Hightech-Fitnesssysteme, die bereits in rund 4.000 Einrichtungen weltweit – von Fitnessstudios über Rehazentren bis hin zu Arztpraxen – genutzt werden. Dabei setzen wir konsequent auf Nachhaltigkeit und höchste Qualität ‚Made in Germany‘. Unser Anspruch ist es, Gesundheit, Technologie, Prävention und Lifestyle in skalierbaren, wirtschaftlich tragfähigen Modellen zu vereinen – und so einen nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden und Partner zu schaffen.

Sie haben erst kürzlich die Umbenennung von EasyMotion Tec in Global Health Care AG beschlossen. Was hatte es mit der Umfirmierung auf sich?

C. Keck: Die Umfirmierung geht einher mit unserem strategischen Wachstum als globaler Anbieter. Wir werden unsere Expansion in den kommenden Quartalen deutlich forcieren. So werden wir neue Produkte einführen, unsere Internationalisierung vorantreiben sowie uns weiterhin stark im Gesundheits- und Fitnesssektor vernetzen. Wir wachsen – technologisch, geographisch und personell.

Unsere Mission ist es, Menschen weltweit zu unterstützen, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. Das erreichen wir mit smarten, vernetzten Trainings- und Gesundheitssystemen. Wir verstehen uns als Treiber einer neuen Gesundheitskultur – nachhaltig, digital und menschenzentriert. Der neue Name schafft eine starke Identität, die diese strategische Expansion und unser solides Geschäftsmodell besser widerspiegelt als je zuvor.

Was ist der USP der Global Health Care AG?

C. Keck: Wir setzen konsequent auf ganzheitliche Konzepte und technologische Lösungen, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen. Innovation steht dabei im Mittelpunkt. Unsere Produkte verfügen über einen hohen Digitalisierungsgrad – beispielsweise durch den Einsatz von KI – und ermöglichen so ein effizientes, benutzerfreundliches und individuell zugeschnittenes Training. Personalisierung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, die wir mit modernster Technologie gezielt berücksichtigen. Gerade im Bereich Rehabilitation ist ein individuelles Training entscheidend, um langfristige und nachhaltige Erfolge für die Gesundheit zu erzielen. Gleichzeitig bietet unsere breite Produktpalette Lösungen für unterschiedlichste Zielgruppen – von B2B-Partnern wie Fitnessstudios und Rehazentren bis hin zu Endkunden im B2C-Bereich.

Sie haben vor rund zwei Jahren den HighTech-Fitnessgeräte Hersteller milon übernommen. Inwiefern zahlt sich diese Übernahme aus und sind weitere Zukäufe geplant?

C. Keck: Die Übernahme von milon Industries war für uns ein bedeutender Meilenstein. Mit einem Marktanteil von über 47% in der DACH-Region zählt milon zu den führenden Anbietern hochdigitaler Fitnessgeräte im B2B-Segment und konnte seine starke Position in den vergangenen Monaten weiter ausbauen. Besonders die Einführung der neuen Geräteserien pump und milon X, die vollständig digital und KI-basiert funktionieren, hat die Sichtbarkeit im Markt nochmals erheblich gesteigert. Seit der Übernahme konnten wir zudem unsere Partnerschaften mit renommierten Anbietern wie Hansefit und Urban Sports Club erfolgreich erweitern. Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie setzen wir zunächst klar auf organisches Wachstum, behalten jedoch auch mögliche Akquisitionen im Blick, sofern sich strategisch sinnvolle Chancen ergeben.

Welche neuen Zielgruppen für potenzielle Partnerschaften sind besonders spannend für Sie?

C. Keck: Der Megatrend Healthness wird in den kommenden Jahrzehnten weiter an Bedeutung gewinnen. Immer mehr Menschen stellen Pflege und Erhalt ihrer Gesundheit in den Mittelpunkt des Lebens – und die Bereitschaft, aktiv Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen, wächst kontinuierlich. Daraus ergeben sich für die Global Health Care AG enorme Chancen. Neben dem klassischen Fitnessstudiomarkt sehen wir insbesondere im Bereich Therapie- und Rehabilitations-Training großes Wachstumspotenzial. Gleichzeitig gewinnt der Ausbau des B2C-Segments für uns stark an Bedeutung. Unsere Marke EasyMotionSkin spielt hier eine zentrale Rolle. Unsere EMS-Systeme können im Studio und zuhause genutzt werden und erzielen auch ohne Training, nur durch Anwendung als gezielte Muskelaktivierung messbare Ergebnisse. Muskelgesundheit ist ein zentrales Longevity-Thema, denn ohne Muskel kein Leben.

Darüber hinaus zeigen Kooperationen wie der Einsatz unserer EMS-Technologie im Weltraum und auf der Internationalen Raumstation ISS eindrucksvoll, dass unsere Lösungen weit über den Fitnessmarkt hinaus Relevanz haben. Das eröffnet uns Zugang zu neuen Zielgruppen und Partnerschaften, die weit über die klassischen Märkte hinausgehen.

Wie sieht ihre weitere internationale Wachstumsstrategie am globalen Health- und Fitnessmarkt aus?

C. Keck: Unser Anspruch ist es, kontinuierlich Innovationen auf den Markt zu bringen und dabei den Fokus klar auf digitale Fitnesslösungen zu legen, die ein individuell zugeschnittenes Training ermöglichen. Ein aktuelles Beispiel ist unsere jüngste Produktneuheit milon Q+, die wir auf der FIBO vorgestellt haben – eine neue Generation des geführten Kraft- und Ausdauertrainings. Gleichzeitig treiben wir unsere internationale Expansion konsequent voran: Neben unserer starken Marktposition in der DACH-Region bauen wir unsere Präsenz auch in weiteren Ländern aus und setzen dort gezielt Akzente. Ein besonderes Highlight ist beispielsweise unsere Teilnahme an der Expo 2025 in Osaka, Japan, wo wir im Oktober unter dem Motto ‚Healthness & Longevity‘ zeigen, dass Gesundheit kein Trend, sondern die Grundlage für ein langes, selbstbestimmtes Leben ist – und dass Muskelkraft dabei eine Schlüsselrolle spielt. Mit unseren Marken EasyMotionSkin, milon und five präsentieren wir dort innovative Trainings- und Gesundheitslösungen mit messbaren Ergebnissen, die weltweit Maßstäbe setzen.

Sie planen starkes Wachstum in den nächsten Jahren. Wie stellen Sie sicher, dass die personellen Strukturen auf das dynamische Wachstum ausgelegt sind

C. Keck: Wir haben unsere personelle Expansion bereits erfolgreich gestartet und sind noch lange nicht am Ziel. Im Juli konnten wir zwei wichtige Führungspersönlichkeiten gewinnen: Mario Görlach, einer der prägendsten Köpfe der Fitnessbranche, kehrte als CEO von milon Industries zurück und Dominic Heilig wurde Chief Revenue Officer (CRO) der Tochtergesellschaft EasyMotionSkin Tec GmbH. Mario Görlach, Mitgründer von milon, hat das Unternehmen und unsere Branche schon in den frühen 2000er Jahren entscheidend geprägt. Er bringt umfassende Expertise in Digitalisierung und Fitness mit und ist international exzellent vernetzt. Mit seiner Rückkehr tritt er nicht nur als CEO, sondern auch als Aktionär der Global Health Care AG auf. Diese doppelte Rolle steht für persönliches Engagement, Verantwortung und eine langfristige Perspektive. Er bringt nicht nur Know-how, sondern auch Beteiligung ein – ein starkes Zeichen in Zeiten des Umbruchs.

Dominic Heilig wird sich vor allem auf den Ausbau des Key-Account-Managements und die Entwicklung langfristiger Partnerschaften konzentrieren. Gleichzeitig planen wir, in weiteren Bereichen unserer Unternehmensgruppe gezielt Personal aufzustocken, um unser Wachstum konsequent voranzutreiben.

nwm: Was spricht aus Ihrer Sicht für die Global Health Care-Aktie?

C. Keck: Mit der Global Health Care Aktie bieten wir Anlegern die Möglichkeit, direkt an unserem dynamischen Wachstum sowie an den Entwicklungen im globalen Fitness- und Gesundheitsmarkt zu partizipieren. Laut aktuellen Marktstudien wird dieser Markt bis 2028 ein Volumen von rund 172,95 Milliarden US-Dollar erreichen – bei einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 12 % seit 2023. Unsere Stärke liegt in einem klaren Geschäftsmodell, das sowohl durch eine breite und innovative Produktpalette als auch durch starke Partnerschaften im Fitness- und Gesundheitssektor getragen wird. Der Kapitalmarkt hat das Potenzial unserer Aktie bislang noch nicht vollständig erkannt – und genau darin sehen wir eine spannende Chance für Investoren.

nwm: Wo sehen Sie die Global Health Care AG in fünf Jahren?

C. Keck: In fünf Jahren sehe ich die Global Health Care AG als etablierten, international agierenden Health-Solutions Konzern, der weit mehr ist als ein Anbieter von Fitnessgeräten. Wir werden ein Ökosystem geschaffen haben, das digitale Lösungen, smarte Trainingsgeräte, EMS-Anwendungen sowie Therapie- und Rehabilitationsangebote nahtlos miteinander verbindet. Unser Ziel ist es, Menschen ganzheitlich dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern – ob im Fitnessstudio, im Rehazentrum oder zuhause.

Gleichzeitig bauen wir unsere Partnerschaften konsequent aus – nicht nur mit führenden Studios, Gesundheitszentren und Plattformanbietern, sondern beispielsweise auch mit internationalen Astronautenprogrammen. Anwendungen wie diese unterstreichen die Relevanz unserer Lösungen weit über den Fitnessmarkt hinaus. So werden wir noch deutlicher als Innovationsführer wahrgenommen, der Trends nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet.

nwm: Herr Keck, vielen Dank für das Interview. 
Christian Keck Präsident des Verwaltungsrats CEO EasyMotionSkinChristian Keck | Präsident des Verwaltungsrats

Christian Keck ist Präsident des Verwaltungsrats Global Health Care AG und CEO der Tochtergesellschaft EasyMotion Skin. Er verfügt seit mehr als 30 Jahren über internationale Erfahrung in den Bereichen Marketing, Vertrieb und E-Commerce. Er hat u.a. verschiedene, innovative Start-ups aufgebaut.

Kurzinfo zum Unternehmen

„Die Global Health Care AG investiert in Unternehmen, die Menschen in Bewegung bringen und das Wohlbefinden von Körper und Geist steigern. Der Fokus liegt auf innovativen, technologiebasierten Produkten für die stark wachsende Fitness- und Gesundheitsindustrie. Dabei vereint die Global Health Care AG die drei starken Marken EasyMotion Skin, milon und five unter einem Dach. Als globaler Health-Solutions-Konzern wollen wir durch sinnstiftende Produkte einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität leisten.“ (Global Health Care AG)

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner