DEWB mit Rückenwind aus dem Portfolio – Wandelanleihe überzeichnet, Liquidität steigt: Kommt jetzt der Dealflow?

Post Views : 18

Die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG (DEWB) hat ihren Halbjahresbericht 2025 vorgelegt – und liefert trotz mauer Small-Cap-Bewertungen einige positive Signale: Die Wandelanleihe (4,5%, 2025–2030) über 4 Mio. € war überzeichnet, aus dem Verkauf des LAIC Token 21 flossen rund 2 Mio. € zu. Die Liquidität erhöhte sich per 30. Juni 2025 auf 1,9 Mio. €, das Beteiligungsportfolio wird mit 28,8 Mio. € angesetzt. Ergebnisseitig belasteten höhere Zinsen: EBIT -0,2 Mio. €, Finanzergebnis -0,7 Mio. €, Periodenverlust -0,9 Mio. € bzw. -0,05 € je Aktie.

Operativ stechen die Kernbeteiligungen LAIQON AG und Stableton Financial hervor. LAIQON verbesserte die Kennzahlen und stärkt mit der Übernahme von MainFirst-Assets (Q3/2025) das Asset-Management – Ziel der Strategie „GROWTH 28“: AuM von ~10 Mrd. € auf >15 Mrd. € bis 2028. Stableton wächst dynamisch mit >500 Mio. USD AuM, besonders im Pre-IPO-Tech-Segment.

Finanzierung gesichert: Überzeichnete Wandelanleihe als Vertrauensbeweis

Trotz verhaltenem Marktumfeld platzierte DEWB im Juni eine fünfjährige Wandelanleihe zu attraktiven Konditionen (4,5%). Zusammen mit den Erlösen aus LAIC Token 21 erhöht dies die Handlungsfähigkeit – wichtig für Neuinvestments und Follow-ons.

Portfolio im Fokus: LAIQON & Stableton als Werttreiber

  • LAIQON (Kernbeteiligung): Operatives Momentum, AuM-Ausbau durch MainFirst-Assets, klarer Wachstumspfad bis 2028.

  • Stableton: Führende Fintech-Plattform für alternative Anlagen in Europa; AuM >500 Mio. USD, starke Pipeline im Pre-IPO-Tech.

Kennzahlen kompakt: Solide Basis, Zinslast bremst

  • Portfolio-Wertansatz: 28,8 Mio. € (inkl. Buchwertabgang LAIC Token 21).

  • Liquidität: 1,9 Mio. €, Eigenkapital je Aktie: 0,74 €.

  • Ergebnis H1/2025: EBIT -0,2 Mio. €, Konzernergebnis -0,9 Mio. € – vor allem zinsbedingt.

Strategie & Ausblick: Kapitalschnitt öffnet Optionen

Die HV hat einen Kapitalschnitt beschlossen, um Eigenkapitalmaßnahmen wieder zu ermöglichen. DEWB arbeitet parallel an Investments wie ExitsRealisierung bleibt jedoch kapitalmarktabhängig. Zentrale Trigger: Fortschritte bei LAIQON GROWTH 28, weiteres AuM-Wachstum bei Stableton, potenzielle Transaktionen.

Einordnung für Anleger: Chancen, Risiken, Vergleich

Chancen:

  • Finanzielle Flexibilität durch Wandelanleihe & Veräußerungserlöse.

  • Werttreiber LAIQON/Stableton mit klaren Skalierungsplänen (AuM, Erträge).

  • Small-Cap-Rebound-Fantasie: Bewertungsniveaus im Tech-Segment historisch niedrig – Hebel bei Marktaufhellung.

Risiken:

  • Zinskosten drücken Ergebnis, Exit-Timings unsicher.

  • Marktliquidität im deutschen Small-Cap/Nebenwert-Segment bleibt dünn.

  • Abhängigkeit von Kernbeteiligungen erhöht die Volatilität.

Vergleich im Nebenwerte-Universum: Wie bei anderen Beteiligungsgesellschaften (Small Caps) gilt: Bilanzqualität, Liquiditätsmanagement und Deal-Pipeline entscheiden über die Kursentwicklung – DEWB punktet aktuell mit überzeichneter Finanzierung und operativem Rückenwind der Kernwerte.

Fazit: DEWB stabilisiert die Finanzierungsbasis und setzt auf die Leistung der Portfoliounternehmen. Kommen Deals oder wertsteigernde Schritte bei LAIQON und Stableton, könnte der Nebenwert überproportional profitieren.

Ottobock verdoppelt die Neuromotorik-Wette: 10 Mio. € als Cornerstone

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Related Post

Anzeige

Aktuelle Nachrichten

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner