Steyr Motors Aktie: Baader Bank sieht 21 % Kurspotenzial – Verteidigungsgeschäft als Wachstumstreiber

Post Views : 57

Die Baader Bank hat am 5. September 2025 ein frisches Update zu Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25) veröffentlicht und ihre Einstufung auf Add mit einem Kursziel von 59,20 Euro bestätigt. Auf dem aktuellen Kursniveau von 48,80 Euro ergibt sich damit ein Aufwärtspotenzial von rund 21 %.

Starke Marktposition in Nischenanwendungen

Steyr Motors ist ein Spezialist für hochleistungsfähige Dieselantriebe, die sich durch ein überlegendes Leistungsgewicht, extreme Zuverlässigkeit und hohe Effizienz auszeichnen. Die Motoren kommen sowohl im Defense-Bereich – etwa in leichten Panzerfahrzeugen, Marineeinheiten oder als Hilfsaggregate für Panzer und Lokomotiven – als auch im zivilen Segment wie bei Marineanwendungen oder Industrieanlagen zum Einsatz. Rund 60 % des Umsatzes stammen aus dem Verteidigungsbereich.

Steyr Motors Aktie: Wachstum durch Defense-Superzyklus

Laut Baader ist Steyr hervorragend positioniert, um vom aktuellen Aufrüstungszyklus der NATO-Staaten und der EU zu profitieren. Steigende Verteidigungsbudgets in Europa und Asien schaffen eine nachhaltige Nachfrage nach hochspezialisierten Antriebslösungen. Insbesondere das Geschäft mit Auxiliary Power Units (APUs) für Kampfpanzer und Lokomotiven gilt als künftiger Margentreiber.

Überdurchschnittliche Profitabilität

Steyr Motors hebt sich durch strukturell hohe Margen vom Wettbewerb ab. Während große Dieselhersteller wie Cummins oder Deutz EBIT-Margen im Bereich von rund 11 % erzielen, peilt Steyr bereits 2025 eine EBIT-Marge von über 20 % an – mit Expansionspotenzial auf über 30 % in den kommenden Jahren. Die Skalierbarkeit der Produktion verstärkt diesen Effekt: Mit einer Kapazitätserweiterung auf bis zu 9.000 Motoren jährlich kann Steyr ohne massive Investitionen die Stückkosten deutlich senken und Margen ausweiten.

Solider Ausblick und Dividendenpolitik

Für 2025 rechnet die Baader Bank mit einem Umsatzanstieg auf 58 Mio. Euro (2024: 41,7 Mio. Euro) und einem Nettogewinn von knapp 9 Mio. Euro. Bis 2027 sollen die Erlöse auf rund 120 Mio. Euro und der Nettogewinn auf über 27 Mio. Euro wachsen.
Zudem verfolgt Steyr eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik: Bereits 2024 wurde eine Ausschüttung von 0,55 Euro je Aktie beschlossen. Für 2025 erwarten die Analysten eine Dividende von 0,90 Euro, was einer Rendite von rund 1,8 % entspricht – mit weiter steigender Tendenz in den Folgejahren.

Risiken im Blick

Die Analysten verweisen jedoch auch auf Risiken: Die Abhängigkeit von militärischen Großkunden birgt Konzentrationsrisiken, zudem könnten geopolitische Entwicklungen Beschaffungsprogramme verzögern. Auch die kleinere Unternehmensgröße im Vergleich zu globalen Dieselriesen begrenzt die F&E-Kapazität.

Steyr Motors Aktie: Fazit

Steyr Motors hat sich vom Sanierungsfall zum Technologieführer für spezialisierte Dieselantriebe entwickelt. Dank einer klaren Positionierung im Verteidigungs- und Marinesegment, einer hohen Preissetzungsmacht und skalierbarer Produktion sieht die Baader Bank erhebliches Potenzial. Mit einem Kursziel von 59,20 Euro und einem erwarteten Upside von 21 % bleibt die Aktie ein attraktiver Titel für Anleger mit Fokus auf Wachstum im Verteidigungssektor.

 

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner