Die Porsche AG sieht in der Elektromobilität weiterhin eine Schlüsseltechnologie, passt jedoch ihre Strategie im Batteriegeschäft an: Die Cellforce Group GmbH (CFG), eine Tochtergesellschaft von Porsche, wird künftig als eigenständige Forschungs- und Entwicklungseinheit geführt. Die Pläne für eine eigenständige Produktion von Hochleistungsbatterien mit 1 GWh Startvolumen werden nicht weiterverfolgt.
Die Entscheidung ist eine Reaktion auf den langsamen Hochlauf der E-Mobilität sowie die veränderten Marktbedingungen in China und den USA.
Zitate der Porsche-Führung
Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG:
„Die Elektromobilität bleibt eine wesentliche Antriebsart der Zukunft. Porsche zählt zu den erfolgreichsten traditionellen Herstellern in der Transformation. Mit der Neuausrichtung der Cellforce Group bündeln wir unser Know-how in der Zell- und Systementwicklung – eine eigene Großproduktion verfolgen wir aufgrund fehlender Skaleneffekte nicht weiter.“
Dr. Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche:
„Mit der Cellforce Group haben wir Maßstäbe gesetzt. Doch angesichts der globalen Nachfrageentwicklung ist eine Skalierung wirtschaftlich nicht darstellbar. Als F&E-Einheit bleibt Cellforce ein Schlüssel für künftige High-Performance-Batterien.“
Elektro-Strategie: Führungsrolle in Europa, flexible Antriebe weltweit
-
Elektrifizierungsquote Europa (H1 2025): 57 % – Ziel zum Börsengang übertroffen
-
Weltweit: 36 %
-
Vollelektrische Modelle Taycan und Macan setzen Maßstäbe bei Performance & Ladeleistung
-
Elektrischer Cayenne und 718-Sportwagen stehen kurz vor Marktstart
-
Strategie: In allen Segmenten bleiben Verbrenner, Hybrid & BEV parallel verfügbar – bis weit in die 2030er
Neue Rolle der Cellforce Group & Kooperation im Konzern
-
Weiterführung als R&D-Einheit für Hochleistungszellen
-
Know-how fließt in den Volkswagen-Konzern ein, u. a. über Entwicklungsaufträge von PowerCo
-
Kooperation mit V4Smart GmbH & Co. KG (ehemals Varta-Batteriegeschäft), deren Zellen bereits im Porsche 911 GTS als Booster-Zellen eingesetzt werden
-
Personalabbau bei Cellforce wird sozialverträglich begleitet, PowerCo bietet Mitarbeitern Perspektiven
Fazit
Porsche hält konsequent an seiner Elektrostrategie fest, stellt aber die Skalierung der eigenen Zellproduktion ein. Stattdessen rücken F&E-Kompetenz und Konzernkooperationen in den Fokus – mit dem Ziel, High-Performance-Batterien für künftige Porsche-Sportwagen und Hybride weiterzuentwickeln.