INDUS kauft sich groß im Beton ein: TRIGOSYS bringt Hightech-Schalungen für Megabauten

Post Views : 62

INDUS Q3: Gute operative Entwicklung
Die INDUS-Gruppe setzt ihre Einkaufstour im Segment Infrastructure mit Nachdruck fort: Mit der Übernahme der TRIGOSYS GmbH baut das Unternehmen seine technische Kompetenz im Spezialbau weiter aus. Die Tochtergesellschaft BETOMAX systems GmbH & Co. KG übernimmt 100 Prozent der Anteile an dem auf Schalungstechnik spezialisierten Mittelständler aus Thüringen.

Präzision für den Betonkoloss: Maßgeschneiderte Lösungen für Tunnel & Trogbauwerke

TRIGOSYS agiert unter der etablierten Marke TRIGOFORM und ist auf passgenaue Abschalelemente für Bauteilfugen im Stahlbetonbau fokussiert. Besonders gefragt sind die Lösungen im Ingenieurbau – etwa bei Tunnelprojekten oder komplexen Trogbauwerken für Unterführungen. Das Unternehmen aus Föritztal beschäftigt 26 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von rund 4,5 Millionen Euro.

Neben klassischen Schalungslösungen liegt ein Schwerpunkt auf sogenannten „verlorenen Schalungen“. Diese werden direkt im Bauwerk integriert und verbleiben dort – ein entscheidender Zeitvorteil für Baustellen mit engem Zeitrahmen. In Kombination mit den bestehenden Produkten von BETOMAX entsteht ein deutlich erweitertes Portfolio für unterschiedlichste Anforderungen im Betonbau.

Technologischer Schulterschluss: Von der Planung bis zur Umsetzung

„Wir richten uns klar auf die steigende Nachfrage im Infrastruktursektor aus – TRIGOSYS ist für uns dabei ein strategischer Puzzlestein“, erklärt Dr. Jörn Großmann, COO im INDUS-Segment Infrastructure. Besonders überzeugt habe die technische Kompetenz des Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Beratung über die Schalplan-Erstellung bis hin zur Produktion. Großmann betont: „Bei unseren Zukäufen achten wir in erster Linie auf das Engineering-Know-how.“

Die Synergien mit BETOMAX liegen auf der Hand: Während BETOMAX verloren gegangene Schalungen bis zu einer Höhe von 2,4 Metern liefert – etwa für Bodenplatten –, geht TRIGOSYS darüber hinaus und fertigt hochspezialisierte Systeme mit Höhen bis zu 6 Metern, etwa für anspruchsvolle Großbauwerke im Tief- und Ingenieurbau.

„Zusammenschluss eröffnet neue Perspektiven“ – Zwei Marken, ein Ziel

„Wir kennen TRIGOSYS seit Jahren durch gemeinsame Marktprojekte und schätzen die Qualität ihrer Produkte“, sagt Gregor Püttmann, Geschäftsführer von BETOMAX. „Technisch ergänzen wir uns ideal.“ Auch Gründerin und Geschäftsführerin Rita Fischer sieht in der Integration klare Vorteile: „Durch den Zusammenschluss eröffnen sich neue Entwicklungsperspektiven, gerade auch im Direktvertrieb.“ Beide Seiten rechnen mit Cross-Selling-Potenzialen.

Ein weiteres gemeinsames Merkmal: hohe Geschwindigkeit. Sowohl BETOMAX als auch TRIGOSYS sind dafür bekannt, Maßanfertigungen innerhalb kürzester Zeit direkt auf die Baustelle zu bringen – ein wichtiger Wettbewerbsfaktor in einem dynamischen Marktumfeld.

INDUS investiert gezielt in Wachstum – Dritter Zukauf in 2025

Mit dem TRIGOSYS-Deal tätigt INDUS bereits die dritte Akquisition im Segment Infrastructure im laufenden Jahr. Zuvor hatte man mit KETTLER die Beteiligung HAUFF-TECHNIK gestärkt – ein Spezialist für Einbaugarnituren im Rohrleitungsbau. Im Februar folgte die Übernahme von ELECTRO TRADING, einem schwedischen Distributor im Bereich Stromverteilung und erneuerbare Energien. INDUS verfolgt dabei ein klares Ziel: Bis 2030 sollen 500 Millionen Euro in strategische Zukäufe fließen.

Fazit: Maßarbeit für die Bauzukunft

Mit TRIGOSYS holt sich die INDUS-Gruppe nicht nur technologische Expertise ins Haus, sondern positioniert sich noch stärker als Komplettanbieter im zukunftsträchtigen Infrastrukturbau. Maßgeschneiderte Lösungen, schnelle Lieferzeiten und hohe Ingenieurskunst – das neue Bündnis mit TRIGOSYS ist ein starkes Signal an einen Markt, der nach Innovation und Effizienz hungert.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner