HENSOLDT beschleunigt: Rekord-Order, höheres Tempo – Zeitenwende 2.0 füttert die Margen

Post Views : 42

Die HENSOLDT-Gruppe meldet für die ersten neun Monate 2025 2.017 Mio. € Auftragseingang (Vj. 1.856 Mio. €) und 1.536 Mio. € Umsatz (Vj. 1.377 Mio. €). Das bereinigte EBITDA steigt auf 211 Mio. € (Vj. 187 Mio. €), die Marge verbessert sich leicht auf 13,7 %. Der Anteil margenschwacher Durchlaufgeschäfte wurde weiter reduziert – gut für die Profitqualität.

Wachstumstreiber: Eurofighter-Radar & TRML-4D, Optronik legt 27,5 % zu

Im Segment Sensors ziehen Vertragserweiterungen für Eurofighter Mk1-Radare sowie zusätzliche TRML-4D/Spexer-Aufträge. Optronics profitiert von U212A-Nachrüstung und Ground-Based Systems (GBS); der Umsatz legt hier +27,5 % zu. Beide Segmente heben dank Volumen die Profitabilität. Anlaufeffekte des neuen Logistikzentrums klingen ab – ein Rückenwind für die Umsetzung.

Ausblick angehoben: Book-to-Bill 1,6–1,9x, EBITDA-Marge ≥18 %

Angesichts starker Pipeline präzisiert HENSOLDT die Ziele: Book-to-Bill 1,6–1,9x (zuvor 1,2x), Umsatz ~2,5 Mrd. € (zuvor 2,5–2,6 Mrd. €) und bereinigte EBITDA-Marge ≥18 % (zuvor ~18 %). Die mittelfristige Prognose und die 2030-Umsatzambition bleiben intakt – der Rekord-Auftragsbestand schafft Planungssicherheit und Kapazitätshebel für den Hochlauf.

Einordnung für Anleger: Qualitätsmix, Visibilität – und ein Zyklus, der trägt

Chancen:

  • Höherwertiger Produktmix (Radar/Optronik, Service) stützt Marge & Cashflow.

  • Zeitenwende 2.0 in Europa sorgt für mehrjährige Nachfragesichtbarkeit.

  • Operative Entzerrung (Logistikzentrum) verbessert Lieferfähigkeit.

Risiken:

  • Skalierungs- & Lieferkettenrisiken im Hochlauf, begrenzte Zuliefererkapazitäten.

  • Politische/Haushalts-Volatilität könnte Abrufprofile verschieben.

  • Projektmargen bleiben sensitiv für Rohstoff-, Lohn- und Zinskosten.

Peer-Blick: Im europäischen Sicherheitskomplex (u. a. Rheinmetall, Saab, Thales) punktet HENSOLDT mit Sensorik- und Optronik-Tiefe. Der robuste Book-to-Bill und der sinkende Anteil an Low-Value-Add-Geschäften sind klare Qualitätssignale – ein Setup, das typischerweise Multiple-Stabilität und Dividendenfähigkeit stützt.

Was jetzt zählt: Umsetzungstempo und Margendisziplin

Für die nächsten Quartale im Fokus: Konvertierung des Auftragsbergs in Umsatz, Termintreue in Großprojekten (Eurofighter-Radar, TRML-4D), Service-Durchdringung als Margenanker – und die Kapazitätsausweitung ohne Reibungsverluste. Gelingt das, bleibt HENSOLDT einer der Top-Profiteure der europäischen Aufrüstungswelle.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten MDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner