Die Hapag-Lloyd AG, einer der führenden Player im internationalen Containertransport, ist trotz geopolitischer Unsicherheiten und Handelsrisiken mit kräftigem Rückenwind ins Jahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal erzielte der Konzern ein EBITDA von 1,1 Milliarden US-Dollar (1,0 Mrd. Euro), das EBIT stieg auf 487 Millionen US-Dollar, während das Konzernergebnis um 45 % auf 469 Millionen US-Dollar zulegte – ein klarer Beleg für die operative Stärke und Resilienz des Hamburger Logistikriesen.
Linienschifffahrt bleibt Umsatzmotor – Nachfrage sorgt für Frachtraten-Boost
Das Segment Linienschifffahrt lieferte den größten Ergebnisbeitrag. Mit einem Umsatzplus auf 5,2 Milliarden US-Dollar und einer Transportmenge von 3,3 Millionen TEU (+9 %) konnte Hapag-Lloyd von einer weiterhin robusten Nachfrage profitieren. Die durchschnittliche Frachtrate lag bei 1.480 USD/TEU, was ebenfalls einem Anstieg von 9 % entspricht. Das Segment-EBITDA kletterte auf 1,1 Milliarden US-Dollar, das EBIT auf 472 Millionen US-Dollar – ein starkes Quartalsergebnis, trotz eines global herausfordernden Umfelds.
Terminalgeschäft gewinnt an strategischer Bedeutung – Frankreich im Fokus
Im Bereich Terminal & Infrastruktur erzielte Hapag-Lloyd ein EBITDA von 36 Millionen US-Dollar und ein EBIT von 15 Millionen US-Dollar. Besonders hervorzuheben: Die Mehrheitsbeteiligung am CNMP Terminal in Le Havre stärkt den Zugang zum wichtigen französischen Markt. Mit der Expansion unter dem Dach der Hanseatic Global Terminals baut das Unternehmen gezielt seine Infrastrukturkompetenz in Europa aus.
Strategie 2030 und Sparkurs: 1 Milliarde Dollar Einsparziel in 18 Monaten
CEO Rolf Habben Jansen kündigt konsequente Effizienzmaßnahmen an:
„Wir streben zusätzliche Einsparungen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar innerhalb von 18 Monaten an.“
Trotz positiver Quartalszahlen bleibt der Blick auf die globale Lage wachsam. Die Krise im Roten Meer, volatile Frachtraten und protektionistische Tendenzen belasten die gesamte Branche. Hapag-Lloyd will durch Fahrplantreue im Rahmen der Gemini Cooperation und striktes Kostenmanagement seine Wettbewerbsposition weiter festigen.
Prognose bleibt weit gefasst – geopolitische Lage sorgt für Unsicherheit
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Hapag-Lloyd ein EBITDA von 2,5 bis 4,0 Milliarden US-Dollar und ein EBIT zwischen 0,0 und 1,5 Milliarden US-Dollar – eine außergewöhnlich breite Prognosespanne, die die Unsicherheit der Märkte widerspiegelt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Hapag-Lloyd seinen Erfolgskurs trotz rauer See fortsetzen kann.