CECONOMY hebt Gewinnziel an – EBIT soll Analystenerwartungen übertreffen

Post Views : 109


Die CECONOMY AG, Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn, hat ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 nach oben angepasst. Das Unternehmen erwartet nun ein bereinigtes EBIT von rund 375 Mio. Euro – und liegt damit über den aktuellen Analystenschätzungen, die bei 366 Mio. Euro* angesiedelt sind.

Starke Segmente DACH und Südeuropa treiben Ergebnis

Treiber dieser positiven Entwicklung sind insbesondere die Regionen DACH sowie West- und Südeuropa. In diesen Märkten verzeichnete CECONOMY zuletzt eine solide operative Entwicklung und steigende Kundenfrequenz – trotz weiterhin anspruchsvoller Rahmenbedingungen im Einzelhandel.

Umsatzwachstum hält an – Fokus auf flächenbereinigte Performance

Bereits im dritten Quartal konnte CECONOMY ein währungs- und portfoliobereinigtes Umsatzwachstum von 5,0 % erzielen, flächenbereinigt lag der Zuwachs bei 4,4 %. Auf Sicht der ersten neun Monate des Geschäftsjahres ergibt sich damit ein Zuwachs von 5,5 % (flächenbereinigt: +4,5 %).

Diese Wachstumsdynamik basiert auf einer gestärkten Omnichannel-Strategie, operativen Effizienzmaßnahmen und erfolgreichen Kampagnen. Das bereinigte EBIT im dritten Quartal lag mit –31 Mio. Euro erwartungsgemäß im Minus, allerdings 20 Mio. Euro über dem Vorjahr. In den ersten neun Monaten summierte sich das bereinigte EBIT auf 258 Mio. Euro, ein Plus von 56 Mio. Euro gegenüber dem Vergleichszeitraum.

Keine Berücksichtigung von Sondereffekten und Equity-Ergebnissen

Die Prognose berücksichtigt keine Effekte aus bilanziellen Sonderpositionen wie der Anwendung des IAS 29 im hyperinflationären Markt Türkei. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben potenzielle Ergebnisverzerrungen durch Portfolioveränderungen oder nach der Equity-Methode bewertete Unternehmen.

CECONOMY verweist außerdem darauf, dass unregelmäßig wiederkehrende Sachverhalte, etwa im Zuge der Digitalisierung zentraler Strukturen oder regulatorischer Änderungen, nicht Bestandteil der Prognose sind.

Fazit: CECONOMY zeigt operative Stärke – Ausblick signalisiert Stabilität und Wachstum

Mit der Anhebung der EBIT-Prognose positioniert sich CECONOMY als zuverlässiger Player im europäischen Elektronikeinzelhandel. Das Unternehmen punktet mit wachstumsstarken Regionen, einem stabilisierten Kostenprofil und dem kontinuierlichen Ausbau digitaler und zentralisierter Strukturen. Die Kombination aus operativer Disziplin und Umsatzplus legt das Fundament für ein ertragsstarkes Schlussquartal – und könnte Anleger wie Analysten positiv überraschen.

*Quelle: Durchschnittliche Analystenschätzungen laut Unternehmensangaben.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner