Die ALBIS Leasing AG hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS vor Steuern von 2,7 Mio. Euro erzielt – nahezu auf dem Niveau des starken Vorjahres (2,8 Mio. Euro). Und das trotz einer schwächelnden Konjunktur und deutlich steigender Unternehmensinsolvenzen in Deutschland.
Positive Treiber waren ein gestiegenes Neugeschäftsvolumen von 54,3 Mio. Euro (H1 2024: 51,5 Mio. Euro) sowie eine verbesserte Neugeschäftsmarge von 18,3 %. Auch die schlanke Kostenbasis und eine attraktive Refinanzierungsstruktur wirkten stabilisierend.
Geschäftsmodell zeigt Robustheit
ALBIS profitiert von seiner klaren Fokussierung auf das sogenannte Small Ticket-Geschäft, also Finanzierungen mit einem durchschnittlichen Objektwert von nur rund 6.000 Euro. Diese hohe Granularität im Portfolio sorgt für breite Risikostreuung – ein entscheidender Vorteil in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Vorstand Sascha Lerchl betont: „Unser Geschäftsmodell hat erneut seine Robustheit und Zukunftsfähigkeit verdeutlicht. Wir sind sehr gut aufgestellt, um auch in der zweiten Jahreshälfte und darüber hinaus erfolgreich zu wachsen.“
Prognose für 2025 bestätigt
Für das Gesamtjahr 2025 plant die Gesellschaft mit einem Neugeschäftsvolumen zwischen 100,0 Mio. und 107,5 Mio. Euro. Die Prognose für das Ergebnis vor Steuern (4,5 bis 5,75 Mio. Euro) wurde bestätigt. Damit unterstreicht das Management, dass die operative Entwicklung im Rahmen der Erwartungen liegt.
Dividende 2026 in Aussicht
Besonders interessant für Aktionäre: Auf Basis der aktuellen Planung rechnet ALBIS damit, im Jahr 2026 erneut eine attraktive Dividende von 0,08 bis 0,10 Euro je Aktie auszuschütten. Damit würde die Gesellschaft ihre Dividendenpolitik fortsetzen und die Aktionäre weiter am Unternehmenserfolg beteiligen.
Fazit: ALBIS Leasing Aktie bleibt stabiler Nebenwert
Trotz Insolvenzwelle und schwächelnder Konjunktur liefert die ALBIS Leasing Aktie solide Ergebnisse und bestätigt ihre Jahresprognose. Mit Aussicht auf eine erneute Dividende in 2026 bleibt die Aktie ein interessanter Small Cap im Finanzsektor – vor allem für Anleger, die auf konstante Ausschüttungen und ein defensives Geschäftsmodell setzen.