Aktien Wochenrückblick – diese Woche deuteten viele kleine Nachrichten auf eine Entspannung in den Zollspannungen hin. Dazu Hoffnung auf sinkende US-Zinsen wegen schwacher Zahlen in USA. Ob es aber wirklich zu einer Entspannung und vermehrten Abschlüssen bilateraler Zollvereinbarungen kommt,
hängt einzig und allein von den Stimmungen oder Meinungswechseln Trump’s ab. Es scheint so, als ob die USA nur noch durch eine Person und deren Ideen gesteuert werden, was die Einschätzungen für die Entwicklungen an den Aktienmärkten schwierig macht. Wo erratisches Verhalten und spontane Entscheidungen aufgrund von Einflüsterungen die Wirtschaftspolitik bestimmen, haben es Analysten und Marktkenner schwer.
Diese Woche grün. Aber wie geht’s weiter? Gelöst ist noch keines der Zollprobleme.
Für die Kurse an den Märkten wird es wichtig sein, ob es nun einzelne Deals im Zollstreit gibt. Der Abschluss der Rohstoffabkommens zwischen USA-Ukraine Ende der Woche könnte hierfür ein posiitves Signal sein. Auch die geäusserte Bereitschaft China’s mit den USA zu verhandeln. Auch das Anegbot der EU „mal so 50 Mrd EUR mehr US-Waren, insbesondere LNG und Agrarprodukte einzuführen. Aber es bleibt Alles in der Schwebe. Ob Meloni’s weises Kleid Trump so gefallen hat, dass es eine Einigung mit der EU befördert? Alles denkbar. Zur Meinungsbildung hilft der Blick zurück – letzte Woche Samstag, wie üblich, der Wochenrückblick: Wochenbericht Aktien KW 17 Hoffnung auf Lösung im Zollkrieg verleiht Flügel. Zu früh gefreut? News. Rheinmetall. Hensoldt. CeoTronics. CHERRY. Steico. Renk. Hypoport. Bechtle. Hawesko. Evotec. Sartorius. thyssenKrupp. Mensch und Maschine.
Und im nachhinein fast hellseherischer Blick auf einen spannenden Smallcap am Samstag:The Platform Group AG kauft weiter zu. Onlineportale, die in die Skalierungsstrategie passen. Und wenn’s dann noch zu fashionette passt…
Montag – Aktien starten optimistisch.
Nach einem Eröffnungskurs von 22.339,89 Punkten, geht es höher, aber am Ende kann der Markt – noch nicht – das erhöhte Niveau halten. Schlusskurs 22.271,67 Punkte. Für die Gedanken über Anlagealternativen zu den aktuell hochvolatilen Big Tech’s könnten zwei Smallcaps sich durchaus qualifizieren. Denn The Platform Group AG kauft immer weiter zu. Und es passt – erhöhte Prognose lenkt Blick auf die Aktie, die anspringt. Weiter so? Und zum Dauerläufer hat eine andere Aktie durchaus das Zeugs. Oder anders gesagt: 2G Energy Aktie dauerhafter Profiteur der Energiewende – Klarheit in Deutschland lässt Aufträge im Inland sprudeln.
Dienstag.
Mit einem Kurs von 22.377,17 Punkten setzte sich die positive Grundstimmung vom Vortag fort, das Ende um 17:30 Uhr bei 22.425,83 Punkten stützte sich auf weitere Hoffnungen zur „Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird.“-Stimmung bei den Zöllen. Und Trump’s kryptische Äusserungen deuteten darauf hin. Dazu – wie sollte es anders sein – auch in dieser Woche wieder eine News vom Circus: Circus SE – Milittärlogistik plus KI – passt das?
Und eine Erkenntnis setzt sich durch: Porsche muss arbeiten – Gewinne brechen ein, Chinamarktschwäche, US-Zölle und wie wird’s besser? Nur Sparen allein? Dazu Rheinmetall mit überzeugenden Zahlen für’s Q1. Reicht um den ganzen Sektor mitzureissen. Wie lange geht das gut?
Aber eine fausdicke Enttäuschung aus München wollten erstmal verdaut sein – erste Reaktion zweistelliges Kursminus für die Münchener:
Mutares stark gestartet, aber 2024 enttäuschte. Dazu Verschiebung der Testate. Einstiegschance für Mutige?
Mittwoch. Aktien negieren jede Rezessionsangst.
Für die nächsten Wochen sollte man sich weiter an übernervösen Handel gewöhnen. Aber aufwärts geht’s weiter, langsam, aber stetig. Wie lange noch? aber erstmal scheint das Moto, nichts verpassen zu wollen. Eröffnung: 22.520,49 Punkte, Schluss bei 21.961,97 Punkten. Und DEUTZ mit erklärtem Ziel den Defensebereich weiter auszubauen, kann im Q1 noch nicht ganz überzeugen – aber Perspektive scheint dem Kapitalmarkt wichtiger. Bei elumeo fokussiert man sich auf den Break-Even. Wird Zeit für die gebeutelten Aktionäre – positive Entwicklung im Q1.
Neuer Hauptaktionär verleiht Flügel – SMT Scharf verdoppelt Umsatz im Q1. Daran wird der neue chinesische Hauptaktionär nicht ganz unbeteiligt sein. Könnte für die verbliebenen Aktionäre spannend werden. Aufschwung auch bei Hapag-Lloyd. Mehr Fracht, höhere Preise – wenn jetzt die aufgekommene Zollproblematik nicht die nächsten Monate vermasselt, sollten die Hamburger wieder auf Kurs sein.
Donnerstag. Feiertag. Ruhe.
Am Feiertag gab es spannende Informationen zu einem Smallcap mit klangvollem Namen – der CEO gewährte Einblicke. Zeigte Perpsektiven. Und macht optimistisch für die Zukunft:
EXCLUSIV-INTERVIEW: Leifheit – ein bekannter Name. Am Börsenparkett weniger als im Haushalt. Das Gespräch mit dem CEO Alexander Reindler könnte das ändern…
Freitag. Aktien streben nach oben.
Dazu die guten Vorgaben aus den USA am Donnerstag. Reichte für einen erfreulichen Eröffnungskurs von 22.818,18 Punkten. Und dann am Ende des Tages ein Schlussstand von 23.086,65 Punkten. Und immer wieder für eine positive Überraschung gut: Rheinmetall zeigt es wieder allen Zweiflern. Aktie vervielfacht seit Beginn des Ukrainekrieges. Jetzt scheint auch noch die Automotive-Sparte anzuspringen. Und auch ein eher totgesagter Smallcap – Onlinehändler sendet starke Lebenszeichen: Bike24 wächst zweistellig im Q1/2025. Und die Aktionäre freut’s nach den vielen Enttäuschungen in den letzten Jahren.
In KW 18
Gestartet am Montag bei 22.339,89 Punkten hiess es am Ende der Handelswoche: 23.086,65 Punkte (XETRA-Kurse). Und wie geht’s weiter? Alles steht und fällt mit potentiellen Lösungen der Zollkriege, andere Bezeichnungen fallen schwer. Bevor die bisher zurückgestellten Erwiderungen auf Trumps Zollfestsetzungen zu einer weiteren Eskalation führen, sollten „Deals“ auf den Tisch kommen. Jeder Fortschritt in diesen multiplen Problembereichen sollte die Börsen weiter befeuern, jeder Rückschritt zu entsprechenden Kursrückschlägen führen. Sehr unsichere Zeiten, interessant sollten Aktien sein, die wenig von Zöllen betroffen sind. Defensewerte oder Immobilienaktien vielleicht. Oder Unternehmen in wenig konjunktursensiblen Branchen.
Gold –
Wenn die Aktienmärkte entspannen, dann kann man keine neuen Rekrode bei Gold erwarten – also Zeit für eine gesunde Konsolidierung auf hohem Niveau? Oder Beginn eines Bärenmarktes? Wohl eher eine „Pause“ – zumindest glaubt man den meissten Analysten bei ihren Einschätzungen zum Goldmarkt. Und dazu bleibt spannend: Kann Silber wieder den vergrösserten Abstand zu Gold aufholen? Schauen wir mal. Also Gold als Investmentchance? Vielleicht. Und wenn man mit kleinem Geld lieber direkt in Gold investieren will? Oder in der Normalisierung des Gold/Silber-Ratios Chancen sieht – und das ohne Umsatzsteuer auf Silber zu zahlen? GOLD-/SILBER-SPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT) ?