NORMA Group hat im Dezember 2024 mit der „Quad Cable Cleat“ eine korrosionsbeständige Edelstahl-Schelle für bis zu vier Kabel auf einmal gelauncht – passgenau für Großinstallationen wie Rechenzentren. Im ersten Halbjahr 2025 sicherte sich der MDAX-Small Cap einen Großauftrag eines US-Kunden für ein RZ-Projekt in Malaysia: 92.000 Schellen, davon 38 % „Quad“, um über 170 km Stromleitungen zu fixieren.
Für Anleger bedeutet das: Ein klarer Beleg für NORMAs Innovationskraft und schnelle Time-to-Market. Gleichzeitig öffnet das neue Produkt Türen in Asien-Pazifik, wo etwa KSB und Wilo mit branchenspezifischen Lösungen erfolgreich wachsen. Jetzt kommt es darauf an, die Produktion in Changzhou hochzufahren und erste Referenzen für weitere Industrieprojekte zu schaffen.
Maßgeschneiderte Lösung für High-Demand-Umgebungen
Die „Quad Cable Cleat“ überzeugt durch hohe Stabilität, optimalen mechanischen Schutz und kompakte Bauform. Anders als klassische ein- oder zweifache Schellen sichert sie vier Kabelstränge simultan und spart so Installations- und Wartungsaufwand.
NORMA Group: Mega-Deal für Malaysia-Rechenzentrum
NORMA liefert über 92 000 Schellen – 35 000 davon die neue „Quad“ – für Stromtrassen mit einer Gesamtlänge von 170 km im Data-Center von Kuala Lumpur. Dieser Folgeauftrag zeigt, wie schnell sich neu eingeführte Industriekomponenten weltweit durchsetzen können.
Wettbewerbsvorteil durch Korrosionsschutz und Kompaktheit
Hochwertiger Edelstahl gewährleistet Langzeitbeständigkeit selbst unter feuchten IT-Bedingungen. Die kompakte Bauweise setzt Maßstäbe gegenüber Wettbewerbern wie Bossard oder KAMAX, die ihre Fokussierung auf Automotive-Befestiger ausbauen.
NORMA Group: Skalierungspotenzial in Asien-Pazifik & Infrastruktur
NORMA peilt weitere RZ-Projekte in Singapur und Südkorea an; zudem verspricht die Bahninfrastruktur-Markt im APAC-Raum wachsende Nachfrage nach robusten Kabelbefestigungen. Anleger sollten die Regionalschiene genau beobachten.