Evonik Industries AG kündigt einen umfassenden Umbau seiner Organisation an, um den Herausforderungen eines dynamischen Marktes und den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Mit einer neuen Segmentstruktur und einem verschlankten Führungsmodell geht der Chemiekonzern den nächsten Schritt auf seinem Weg zu stärkerer Innovationskraft, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Strategische Neuausrichtung: Zwei neue Segmente
Ab dem 1. April 2025 wird Evonik die operative Steuerung auf zwei neue Segmente fokussieren: Custom Solutions und Advanced Technologies. Beide Segmente tragen mit einem Jahresumsatz von jeweils rund 6 Milliarden Euro zur Geschäftsentwicklung bei.
- Custom Solutions
- Innovationsgetrieben: Maßgeschneiderte Lösungen für Nischenmärkte mit enger Kundenbindung.
- Schwerpunkte: Additive für Lacke und Beschichtungen, Produkte für die Kosmetik- und Pharmaindustrie.
- Strategische Bedeutung: Wachstumstreiber mit überdurchschnittlichem Beitrag zum EBITDA.
- Mitarbeiter: Rund 7.000.
- Advanced Technologies
- Effizienzgetrieben: Hohe Technologiekapazität und operative Exzellenz, führende Kostenpositionen im Wettbewerb.
- Schwerpunkte: Hochleistungskunststoffe, Wasserstoffperoxid.
- Strategische Bedeutung: Generiert Cashflow und sichert die Finanzierungsbasis.
- Mitarbeiter: Rund 8.000.
Ziel: Beide Segmente ergänzen sich und tragen gemeinsam zur Steigerung der Kapitalrendite (ROCE) und zur Finanzierung der Nachhaltigkeitstransformation bei.
Nachhaltigkeit im Fokus
Evonik will den Anteil der sogenannten Next Generation Solutions – Produkte mit herausragendem Nachhaltigkeitsnutzen – bis 2030 auf über 50 % steigern. Beide Segmente treiben die ESG-Transformation aktiv voran.
Schlankeres Führungsmodell
Das neue Führungsmodell, umgesetzt durch das Programm „Evonik Tailor Made“, sieht die Abschaffung der bisherigen Divisionsebenen vor. Die Business Lines stehen im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns und werden direkt von einzelnen Vorstandsmitgliedern geführt.
- Neue Vorstandsmitglieder:
- Lauren Kjeldsen (51): Verantwortlich für Custom Solutions und Innovation sowie die Region Americas.
- Claudine Mollenkopf (58): Verantwortlich für Advanced Technologies, die Region Asia Pacific und Operative Exzellenz.
Die Umstrukturierung umfasst die Reduktion der Führungsebenen von zehn auf sechs und den Abbau von über 3.000 Organisationseinheiten, was Entscheidungswege verkürzt und Kosten senkt.
Führungswechsel und Kontinuität
- Harald Schwager, bisher stellvertretender Vorstandsvorsitzender, geht in den Ruhestand.
- Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor, übernimmt zusätzliche Verantwortlichkeiten und bleibt bis mindestens 2028 im Amt.
- Johann-Caspar Gammelin und Joachim Dahm gehen ebenfalls in den Ruhestand und hinterlassen ein neu ausgerichtetes Unternehmen.
CEO Christian Kullmann: „Wir setzen auf ein internationales und weiblicheres Vorstandsteam. Gemeinsam führen wir Evonik in eine nachhaltige Zukunft.“
Ausblick: Ein neues Kapitel für Evonik
Mit dieser Neuorganisation schafft Evonik die Grundlage für profitables Wachstum, stärkere Innovationskraft und eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitstransformation. Die neue Struktur, kombiniert mit einem schlankeren Führungsmodell, positioniert Evonik optimal, um auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren und langfristig Mehrwert für Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.