Daldrup & Söhne erhält 16,8-Mio.-Euro-Auftrag für Tiefengeothermieprojekt in Olching

Post Views : 59

Die Daldrup & Söhne AG, Spezialist für Bohrtechnik und Geothermie, hat von der Amperland Thermalwärme GmbH (ATW), einer Tochtergesellschaft des Gemeinsamen Kommunalunternehmens für Abfallwirtschaft A.ö.R. (GfA), einen Generalunternehmerauftrag über rund 16,8 Mio. EUR erhalten.

Projekt im Überblick

  • Bauplatz: Heizkraftwerk Geiselbullach, Olching (Großraum München)

  • Umfang: Zwei abgelenkte Tiefengeothermiebohrungen mit Längen von ca. 2.430 m und 3.300 m

  • Zeitplan:

    • Bau des Bohrplatzes ab September 2025

    • Bohrarbeiten von Dezember 2025 bis Mai 2026

Daldrup & Söhne: Stimmen zum Projekt

Andreas Tönies, Vorstandsvorsitzender der Daldrup & Söhne AG:

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Entschlossenheit die Städte und Gemeinden rund um München die Wärmewende für ihre Bürger vorantreiben. Wir sind stolz, dass die ATW Olching auf unser Know-how setzt. Das Projekt ist ein bedeutender Schritt hin zu einer brennstoffunabhängigen, klimaneutralen Wärmeversorgung.“

Kombination von Geothermie und Abfallverwertung

Das Projekt hat Modellcharakter: Erstmals in Deutschland wird die thermische Abfallverwertung mit Tiefengeothermie kombiniert, um die Fernwärmeversorgung klimaneutral auszubauen.

Zur Finanzierung hat die ATW einen Förderbescheid über 8,8 Mio. EUR aus der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) erhalten. Damit wird der Ausbau des Fernwärmenetzes der Stadtwerke Olching weiter vorangetrieben.

Daldrup & Söhne: Strategische Bedeutung

  • Stärkung der regionalen Wärmewende in Bayern

  • Nutzung der gut bekannten geologischen Strukturen des Molassebeckens

  • Daldrup positioniert sich als führender Partner für kommunale und private Auftraggeber im Bereich Tiefengeothermie

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner