Die RENK Group AG, ein Schwergewicht in der Antriebstechnik für Militär und Industrie, hat einen bedeutenden Auftrag aus dem zivilen Maritim-Sektor bekannt gegeben. Das Unternehmen liefert zwölf Doppelschiffsgetriebe des Typs NDSL-3600 an den Kunden Kongsberg Maritime Sweden AB. Diese Getriebe sind das Herzstück des Antriebsstrangs für sechs brandneue RoPax-Fähren einer internationalen Reederei.
Die ersten Einheiten sollen bereits im vierten Quartal 2026 ausgeliefert werden. Dieser Auftrag sichert nicht nur ein stabiles Geschäft, sondern ist vor allem ein wichtiges strategisches Signal an den Markt: RENK positioniert sich als Technologieführer in der schnell wachsenden Nische der grünen Schifffahrt.
Methanol-Antrieb: RENK setzt den neuen Umwelt-Standard
Das wahre Highlight dieses Auftrags ist die fortschrittliche grüne Technologie der Schiffe. Die sechs Fähren sind als die ersten im Mittelmeerraum konzipiert, die mit Methanol betrieben werden. Methanol gilt als eine der vielversprechendsten Alternativen zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs.
Genau hier kommt das RENK-Getriebe ins Spiel: Das NDSL-3600 wird jeweils von zwei Methanol-Dual-Fuel-Motoren angetrieben. Durch seine hohe Energieeffizienz trägt es massiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Dr. Georg von Witzleben, CEO Marine & Industry bei RENK, betont die technologische Überlegenheit:
„Mit über 500 ausgelieferten TI/SO-Getriebesystemen weltweit hat sich RENK als führender Anbieter von Getrieben in der Schifffahrtsindustrie etabliert. Die NDSL-3600-Getriebe von RENK werden in den neuen Fähren nicht nur für höchste Betriebszuverlässigkeit sorgen, sondern auch zur Steigerung des Fahrkomforts der Passagiere beitragen, dank des vibrationsoptimierten RENK-Designs.“
Der Technik-Turbo: Was das NDSL-3600 so besonders macht
Für Anleger, die auf Technologie und Effizienz setzen, liefert RENK überzeugende Details. Das NDSL-3600-Getriebe ist nicht nur robust und zuverlässig – es ist hochflexibel:
- Integrierte Lamellenkupplungen: Ermöglichen verschiedene Antriebsmodi. Dies erlaubt der Reederei, je nach Fahrprofil (Hafenmanöver, Überfahrt) den effizientesten Betrieb zu wählen.
- Hocheffiziente Stromerzeugung: Über eine integrierte PTO-Welle (Power Take-Off) kann das Getriebe überschüssige Motorkraft nutzen, um effizient Strom an Bord zu erzeugen. Dies reduziert den Bedarf an separaten Generatoren und spart zusätzlich Treibstoff.
Diese Merkmale machen das RENK-Getriebe zu einem zentralen Element für Kosten- und CO2-Optimierung im wachsenden Marktsegment der umweltfreundlichen Schifffahrt.
RENK Group – Strategische Bedeutung: Ein klarer Wachstumsfaktor
Dieser Auftrag ist ein wichtiger Beleg für die zivile Wachstumsfantasie bei RENK. Während das Verteidigungsgeschäft für Stabilität sorgt, eröffnen die hohen Investitionen in die Dekarbonisierung des globalen Seeverkehrs ein riesiges Potenzial.
RENK liefert hier eine Schlüsseltechnologie für Schiffe, die den neuen, strengeren Umweltauflagen standhalten müssen. Die Fokussierung auf Methanol und höchste Effizienz sichert dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten.
Anleger sollten die „Green Marine“-Strategie von RENK genau im Auge behalten. Solche Aufträge im Bereich innovativer, emissionsreduzierter Antriebssysteme sind ein starkes Indiz dafür, dass das Unternehmen überproportional vom weltweiten Umbau der Flotten profitieren wird.













